DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 19/06 VOM 11.05.2006

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Mittelwellenbake DI2BO nimmt Betrieb für Ausbreitungsstudien auf

Die Bundesnetzagentur hat auf 440 kHz die Mittelwellenbake DI2BO für Ausbreitungsstudien genehmigt. Betrieben wird sie von Holger Kinzel, DK8KW, in Peine bei Hannover. Die Station besteht aus einem Seefunksender DEBEG 7121 mit maximal 130 W und einer 18 m hohen Schirmantenne mit fünf Top-Load Radials. Theoretisch ist mit dieser Konfiguration eine effektiv abgestrahlte Leistung von etwa 5 W ERP zu erwarten. Bereits seit Anfang 2005 läuft die Mittelwellenbake DI2AG von Walter Staubach, DJ2LF, mit QTH Dormitz bei Nürnberg. Die Bakenaussendungen verlaufen dergestalt, dass beide Stationen gemeinsam für Rückschlüsse auf Ausbreitungswege beobachtet werden können. Ein entsprechendes koordiniertes Sendeschema wird derzeit erstellt. Empfangsberichte sind per E-Mail an ....., per Post an Holger Kinzel, DK8KW, ....., oder als QSL via DK8KW willkommen. Aktuelle Informationen werden auf der Webseite www.qru.de/di2bo.html veröffentlicht.


10-m-Bake DKØTEN wieder in Betrieb

Seit dem 06.05. ist die 10-m-Bake DKØTEN auf 28,2575 MHz wieder rund um die Uhr in Betrieb. Montiert wurde eine neue Vertikalantenne. Darüber informiert Hans-Joachim Michling, DL7KH.


Software zum Loggen für WM-Verbindungen

Unter www.qslonline.de/wmspezial.htm ist eine kostenlose Software zum Loggen von Funkverbindungen zur Fußball-Weltmeisterschaft verfügbar. Diese basiert auf dem Programmpaket Ham-Office. Herunterladen kann man eine Ausgabe für Operator an Sonderstationen und eine zum Loggen der Kontakte für das WM2006-Diplom.


Sendezeiten des Längstwellensenders in Grimeton

Der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton geht wieder auf Sendung. Die Zeiten: 16.–18.05. jeweils von 09:30–10:30 UTC, 05.06. um 10:00 UTC und am 02.07. zum so genannten Alexanderson-Tag. Die Hochfrequenzerzeugung des VLF-Senders auf 17,2 kHz geschieht mit einem Maschinensender. QSL-Karten sind nicht nötig, außer für den Betrieb am Alexanderson-Tag. Darüber informiert Lars Kalland, SM6NM.


Vorbereitungen zur HAM RADIO laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungen zu Europas größter Amateurfunkmesse – der 31. HAM RADIO – laufen auf Hochtouren. Die Besucher erwartet vom 23.–25.06. auf dem Messegelände Friedrichshafen am Bodensee neben dem traditionellen Flohmarkt und der Ausstellung von Verbänden und Händlern ein vielfältiges Rahmenprogramm. Mit dem Fokus auf die Jugend sind am Freitag Schulklassen u. a. zu einer Messe-Ralley eingeladen, um das Hobby Amateurfunk kennen zu lernen. Das bisherige Jugendlager wird durch das Zeltlager HAM CAMP abgelöst. Eine Sonderausstellung mit Fernmeldeeinheiten der Bundeswehr und Funkeinsatzwagen der Feuerwehr befasst sich mit Krisenkommunikation. Zur Fortbildung wurde das Vortragsprogramm umfassend erweitert. Eine Übersicht aller Aktionen gibt die Juniausgabe der CQ DL, der auch ein informativer Messekatalog beigefügt ist.


Freie Plätze im DARC-Fernkursus

Im aktuellen DARC-Fernkursus für die Klasse A sind noch Plätze frei. Der Kursus besteht aus wöchentlichen Lehrbriefen und endet Anfang Oktober mit einer viertägigen Präsenzphase am Edersee (Hessen). Besonders geeignet ist diese Form der Ausbildung für alle, die selbständig lernen können und nicht die Zeit oder Möglichkeit haben, einen gewöhnlichen Kursus zu besuchen. Weitere Infos unter www.darc.de/ajw oder auf der Kursuswebseite www.darc-fernkurs.de.


DARC-Mitgliederversammlung tagt in Königslutter

Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 20. und 21.05. im Avalon Hotelpark Königshof in der Braunschweiger Str. 21a in 38154 Königslutter. Auf der Tagesordnung steht die Nachwahl von zwei weiteren Vorstandsmitgliedern und die Beschlussfassung von Anträgen, die in der CQ DL 5/06 auf Seite 378 und ausführlich im Internet unter www.cqdl.de/mv zu finden sind. Die Tagung der Arbeitsgruppen am Samstag von 11:00–12.30 Uhr, der Mitgliederversammlung von 14:00–18:00 Uhr und am Sonntag von 09:00–12:00 Uhr ist öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen.


Diplom zum Gedenken an Erdbeben

Am 06.05. jährt sich zum 30. Mal das Erdbeben in Friaul/Nordost-Italien, bei dem damals etwa 1000 Menschen ums Leben kamen. Aus diesem Anlass finden verschiedene Gedenkveranstaltungen in den betroffenen Gemeinden statt. Der Ortsverband Udine des italienischen Amateurfunkverbandes ARI gibt zur Erinnerung an das Ereignis und die Hilfe durch die Funkamateure einmalig ein Diplom heraus, für das etwa fünf Verbindungen vom 01.–10.05. mit Stationen in IV3/IW3 bzw. IQ3 nötig sind. Weitere Einzelheiten findet man auf www.ariudine.it.


Funkbetrieb auf den Bändern

Vom 15.–22.05. verbringt Karl, OE3JAG, seinen Urlaub auf Madeira (IOTA-Nummer AF-014). Er will täglich zwei Stunden unter CT3/OE3JAG mit QRP-Leistung auf 20 m und 30 m in CW, PSK31 und RTTY arbeiten. QSL-Karten schickt man an sein Heimatrufzeichen.


Aktuelle Conteste

Bis 14.05.: VFDB Aktivitätstage
20./21.05.: King of Spain Contest und Baltic Contest

Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL 5/06 auf Seite 365 und auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.


Funkwetterbericht (09.05. de DL1VDL)

Rückblick vom 02.–08.05.:
Die geringe Sonnenaktivität zeigte sich in fallenden Fluxwerten zwischen 93 und 85 sowie in nur zwei C-Flares. Der 90-Tage Mittelwert des solaren Fluxes beträgt 81. Der intensiv wehende Sonnenwind aus den koronalen Löchern CH223 und CH224 störte die Kurzwellenausbreitung auf allen transpolaren Funkwegen zwischen dem 04. und 07.05. erheblich. Erwähnenswerte Beobachtungen waren gute Sporadic-E-Bedingungen auf 50 MHz, Ost-Westöffnungen auf 21 MHz nach Fernost spätabends über den kurzen Weg und dämpfungsarme Grayline-DX-Möglichkeiten auf 80 m. Beispielsweise funkten VK6HD und VE1ZJ um 23:00 UTC auf 80 m miteinander.

Vorhersage bis zum 16.05.:
Nur eine der vier Fleckengruppen auf der uns zugewandten Sonnenseite ist eventuell in der Lage, einen C-Flare zu emittieren. Zwischen dem 10. und 12.05. erwarten wir ein stark gestörtes geomagnetisches Feld, denn ein sehr großes koronales Loch wird geoeffektiv. Sporadic-E auf 50 MHz bleibt wahrscheinlich, ob die Grenzfrequenzen für 2-m-Es-Bedingungen reichen werden, ist ungewiss. Die besten Kurzwellen-DX-Bänder bleiben 30 m, 20 m und 17 m.

Funkwetter kurz erklärt: Es - Sporadische E-Schicht
Die Bezeichnung Sporadic-E oder Es wird von der Beobachtung abgeleitet, dass die Reflexion in der E-Schicht der Ionosphäre und nur sporadisch auftritt. Zur Ursache von Es gibt es bis heute noch keine abgeschlossene Theorie. Sporadische E-Schichten bilden sich in einer Höhe von etwa 100 km und haben eine Dicke von einigen hundert Metern. Die sporadische E-Schicht ist meist in Bewegung. Da die Reflexionsintensität als auch Größe der Es-Wolke variieren, schwankt die Signalstärke stark. Die sporadische E-Schicht wandert infolge der Erdrotation in westlicher Richtung. Die meisten Es-Bandöffnungen finden von Mitte Mai bis Mitte August statt. Die Dauer einer Es-Öffnung, variiert zwischen einigen Minuten und einigen Stunden.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:06; Ostaustralien 21:07; Westaustralien 22:53; Republik Singapur 22:56; Japan 19:41; Hawaii 15:55; Alaska 13:25; Südafrika 04:35; USA-Westküste 13:05; Falklandinseln: 11:21; Deutschland 03:20.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 23:59; USA-Westküste: 03:07; Brasilien 20:35; Falklandinseln 20:25; Hawaii 04:59; Alaska 06:22; Südafrika 15:32; Neuseeland 05:27; Deutschland 18:45.


Ende des Deutschland-RS 19/06 vom 11.05.2006

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2006 Rundspruch-Archiv