DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 14/06 vom 06.04.2006

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Funkamateuren gelingt Extrem-DX-Empfang

Am 31.03. gelang es einem Team der AMSAT-DL bestehend aus DH2VA, DL1YDD, G3RUH und ON6UG die Raumsonde Voyager 1 aus einer Entfernung von 14,7 Milliarden Kilometern zu empfangen. Das entspricht der dreifachen Entfernung zu Pluto, dem äußersten Planeten unseres Sonnensystems. Die Sonde wurde vor 29 Jahren von der NASA gestartet und auf die Reise in das tiefe Weltall geschickt. An Bord befinden sich neben wissenschaftlichen Instrumenten u. a. eine Schallplatte und verschiedene Darstellungen der menschlichen Zivilisation. Die Sonde ist heute das am weitesten entfernte von Menschen gebaute Objekt. Empfangsanlage war die 20-m-Parabolantenne der Sternwarte Bochum (IUZ). Genauere Informationen und ein Empfangsspektrum sind unter www.amsat-dl.org zu finden.


Mit Klasse E in Liechtenstein und den Niederlanden QRV

Liechtenstein und die Niederlande haben jetzt auch die ECC-Empfehlung (05)06 umgesetzt. Somit erweitert sich der Kreis derjenigen Länder, in denen deutsche Klasse-E-Inhaber Amateurfunkbetrieb machen dürfen. Das DARC-Auslandsreferat wird in Kürze die auf seiner Webseite befindliche Übersicht aller Länder mit ECC-Empfehlung aktualisieren. Darüber informiert Dennis Marco Härtig, DL7RBI, vom DARC-Auslandsreferat.


Amateurfunkclub beendet PLC-Feldversuch

Wie der ARRL-Newsletter berichtet, wurde kürzlich ein PLC-Feldversuch in Cottonwood, Arizona, abgebrochen. Die betroffene Firma hatte eine experimentelle Genehmigung für die PLC-Anlage erhalten mit der Bedingung, den lokalen Amateurfunkclub in den Feldversuch einzubeziehen. Da sich viele Funkamateure an den Messungen beteiligten und zu dem Ergebnis kamen, dass Störpegel bis S9 +20 dB nicht tolerabel seien, wurde schließlich darum ersucht, das Experiment zu beenden. Der betroffene PLC-Anbieter zog sich nun zurück, auch wenn als Grund niemals die Störungen oder die Beobachtungen durch die Funkamateure angeben wurden. Leider wird der Feldversuch wahrscheinlich an einer anderen Stelle nahe Phoenix fortgesetzt.


Datendienste von DBØFHW überarbeitet

Die Amateurfunk-AG an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel hat in Zusammenarbeit mit dem OV Wolfenbüttel, H36, die automatischen Stationen unter dem Rufzeichen DBØFHW überarbeitet. Auf 14,0891 MHz ist eine AirMail/WinLink-Mailbox zu erreichen, auf 144,800 MHz arbeitet ein APRS-Digipeater, und auf 439,925 MHz gibt es einen Packet-Radio-Einstieg mit 9600 Baud. Als Übergang von Packet-Radio ins WinLink-Netz ist ein TelPac-Gateway installiert. Das WinLink-System arbeitet in der Betriebsart Pactor. Mittels WinLink kann man fernab jeder Kommunikations-Infrastruktur auf dem 20-m-Band E-Mails absetzen und empfangen. Erfahrungs- und Reichweitenberichte sind im Forum auf www.afu-ag.de in der Rubrik DBØFHW erwünscht.


AMSAT-Tagung in Bochum

Etwa 100 Teilnehmer trafen sich am 01.04. im Radom der Sternwarte Bochum (IUZ) zum 13. Kolloquium und zur Jahreshauptversammlung der AMSAT-DL. Schwerpunkt des Kolloquiums war die Vorstellung verschiedener Großantennen und deren Optimierung durch die jeweiligen Gruppen von Funkamateuren. Am Nachmittag ging es hauptsächlich um den Stand der aktuellen Projekte der AMSAT-DL P3E und P5A. Der neue Tagungsort mit interessanten Exponaten zur Raumfahrt und guter Infrastruktur fand bei den Besuchern großen Anklang.


Ergebnisse der Wahlen aus den Distrikten N und A

Bei den Wahlen im Distrikt Westfalen-Nord (N) am 02.04. wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt: Dieter Ziehn, DK4QT, als Vorsitzender, seine Stellvertretung hat weiterhin Bernhard Wächter, DF9ED, inne. Verbindungsbeauftragter zur Bundesnetzagentur ist Udo Kirchhoff, DF7VH. Im Amt bestätigt wurde auch der Distriktsvorstand von Baden (A). Rainer Pruggmayer, DL7RP, bekleidet weiterhin das Amt als Distriktsvorsitzender, seine Stellvertretung ist Klaus Kuhnt, DF3GU. Auch der Kassiererin Brigitte Sütterlin, DF6II, und dem Verbindungsbeauftragten zur Bundesnetzagentur Franz Rebholz, DF5GF, sprachen die Anwesenden ihr Vertrauen aus.


DAS@PC-Datenaustausch & Updateinformation

Zur Zeit sind 551 DAS@PC-Anwender angemeldet und nutzen die Vorteile der Mitgliederverwaltung mit dem Programm DAS@PC. Ein Mal pro Monat ist ein Austausch der Daten zu empfehlen, um den Bestand möglichst aktuell zu halten. Änderungen für den aktivierten Bereich sowie Änderungen der Amtsträgerdatensätze werden beim Datenaustausch eingepflegt. Des Weiteren erhalten die Anwender zeitnah Programmupdates und aktuelle Standardberichte. Mit der Datenbereitstellung am 01.04. haben alle Nutzer eine Aktualisierung der Standardberichte erhalten. Alle Neuerungen sind unter der Versionsnummer nachzulesen. Fragen zum Programm oder Probleme können per E-Mail an ..... gestellt oder über das Supportformular unter http://service.darc.de/daspc/support.html mitgeteilt werden.


Funkbetrieb auf den Bändern

Vom 14.–22.04. wird unter dem Rufzeichen 9AØCI der Leuchtturm Veli Rat auf der Insel Dugi Otok aktiviert. Betrieb ist hauptsächlich auf 20 m, 30 m, 40 m und 80 m in SSB und CW nahe der IOTA-Frequenzen geplant. Für die DXpedition nach Ogasawara vom 04.–18.04. sind nun die Rufzeichen bekannt. Hinter JD1BMB verbirgt sich Walter Brenner, DJØFX, und unter JD1BMC Jürgen Lorenz, DL2DX. QSL-Karten gehen via Heimatrufzeichen. Kjell Johansson, SM6DQR, arbeitet vom 10.–19.04. auf der Insel Spitzbergen unter JW/SM6DQR/P. Betrieb soll etwa auf 14,260 MHz stattfinden.


Aktuelle Conteste

08.04.: DIG QSO Party 20–10 m, EU Sprint Spring
08./09.04.: Japan International DX Contest
09.04.: UBS Spring Contest 80 m und DIG QSO Party 80–40 m
11.–13.04.: YLRL DX to North American YL Contest
15.04.: Holyland DX Contest, ES Open HF Championship, Hörerwettbewerb Brandenburg, Baden-Württemberg Aktivität und EU Sprint Spring
15./16.04.: YU DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL-Ausgabe 4/06 auf Seite 293 und auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.


Funkwetterbericht (04.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 28.03.–04.04.:
Seit Anfang April tragen vier gut sichtbare Sonnenflecken zum Geschehen auf der Sonne bei. Der solare Flux stieg im Berichtszeitraum von 75 auf 100. Am 03.04. wurden drei C-Flares registriert. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen ungestört. Die aktivere Sonne führte bereits am Sonntagabend zu einer guten Öffnung des 15-m-Bandes nach der US-Westküste. Praktisch an allen Tagen konnten wir zwischen 7 MHz und 18 MHz alle Kontinente arbeiten, teils mit sehr lauten Signalen. Wegen des ruhigen geomagnetischen Feldes waren beispielsweise Hawaii und Alaska täglich mit lauten Signalen hörbar, ebenso der pazifische Raum. 160 m und 80 m waren bis zum lokalen Sonnenaufgang auf den Nachtlinien brauchbar.

Vorhersage bis zum 12.04.:
In den nächsten Tagen sind weitere C-Flares und eventuell ein M-Flare möglich. Das geomagnetische Feld wird zwischen ruhig und unruhig pendeln, wobei es einzelne aktive Perioden geben wird. 40 m bis 17 m bleiben die belebtesten DX-Bänder, auf 15, 12 und 10 m ist mit Überraschungen zu rechnen.

Funkwetter kurz erklärt: Flares
Flares sind Erscheinungen auf der Sonnenoberfläche, bei denen kurzfristig gewaltige Energien freigesetzt werden. Wir registrieren sie als Bereiche großer Helligkeit und als Quellen starker Strahlung, die in einem weiten Frequenzbereich auftritt. Es gibt fünf Klassen von Flares (A, B, C, M, X), die sich um jeweils eine Größenordnung (Faktor 1000 in der Intensität) unterscheiden. Beim A-Flare beträgt der gemessene Energiefluss (gemessen im Wellenlängenbereich zwischen 100 und 800 Nanometer) weniger als 100 Nanowatt pro Quadratmeter Messfläche. Beim X-Flare ist er größer als 0,1 Milliwatt pro Quadratmeter.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:36; Melbourne/Ostaustralien 20:36; Perth/Westaustralien 22:29; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 20:24; Honolulu/Hawaii 16:21; Anchorage/Alaska 15:10; Johannesburg/Südafrika 04:18; San Francisco/Kalifornien 13:51; Stanley/Falklandinseln: 10:23; Berlin/Deutschland 04:34.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:23; San Francisco/Kalifornien: 02:35; Sao Paulo/Brasilien 21:03; Stanley/Falklandinseln 21:35; Honolulu/Hawaii 04:47; Anchorage/Alaska 04:50; Johannesburg/Südafrika 16:03; Auckland/Neuseeland 06:11; Berlin/Deutschland 17:45.


Ende des Deutschland-RS 14/06 vom 06.04.2006

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2006 Rundspruch-Archiv