DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 3/06 VOM 19.01.2006

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Walter Schlink, DL3OAP, weiterhin Vorsitzender des RTA

Einstimmig in seinem Amt bestätigt wurde der Vorsitzende des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) Dr. Walter Schlink, DL3OAP, auf der Sitzung am 15.01. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurde Holger Thomsen, DB6KH, als stellvertretender RTA-Vorsitzender. Neben dem Beitritt der Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen e. V. (AGAF) als 16. RTA-Mitglied beschloss das Gremium, einen Gesprächstermin mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zu suchen. Darin sollen amateurfunktangierende Themen besprochen werden. Der RTA prüft die Ansprüche aus dem neuen Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, um Einsicht in Verwaltungsvorschriften der Bundesnetzagentur zu erhalten. Die Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung zur Änderung der Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung und die damit im Zusammenhang stehende Novellierung der Amateurfunkverordnung wurde diskutiert. Dabei hob der RTA die angekündigten Freigaben im Frequenzbereich 7,1–7,2 MHz, die sekundäre Zuweisung 50 MHz sowie die Frequenznutzungsbedingungen 1260–1263 MHz als Erfolg seiner Arbeit gegenüber dem BMWi hervor. Eine neue europäisch harmonisierte Einsteigerzeugnisklasse stellt sich der RTA mit einem beschränkten Kurzwellenzugang z. B. auf 80 m, 10 m, 2 m, 70 cm, bzw. 10 GHz und mit einer logischen Aufstockung zur Klasse A vor. Entsprechend dem ERC-Report soll mit der Einsteigerzeugnisklasse weiterhin der Eigenbau gefördert werden. Hinsichtlich der Thematik Vorkoordinierung für automatisch arbeitende Stationen tritt der RTA an die Bundesnetzagentur für einen schnellen Zugriff auf die erforderlichen Daten heran.


Finnischer Amateurfunkverein übernimmt Prüfungen

In Finnland werden die Amateurfunkprüfungen seit dem 01.01. nicht mehr von der Behörde, sondern vom finnischen Amateurfunkverband SRAL abgenommen. Diese Information ist dem clubeigenen Magazin zu entnehmen. Nach abgeschlossener Prüfung teilt die SRAL der Behörde das Prüfungsergebnis mit, die daraufhin wie bisher das lebenslang gültige Amateurfunk-Befähigungszeugnis sowie die normalerweise nur fünf Jahre geltende Amateurfunk-Stationslizenz ausstellt. In der Praxis wird die Verfahrensänderung nicht groß ausfallen, da die Prüfung von einem fast unverändertem Personenkreis abgenommen wird. Letztere hielten bisher die Prüfung im Auftrag der Behörde ab und sandten die ausgefüllten Fragebögen zur Bewertung an die Behörde. Künftig geschieht das im Auftrag der SRAL, welche dann die Bewertung der Fragebögen vornimmt und der Behörde das Ergebnis mitteilt.


Ergebnisse des 3. Insel- und Leuchtturmpokals 2005

In einem Kopf-an-Kopf-Rennen hat Lutz Hamann, DL5KVV, den 3. Insel- und Leuchtturmpokal 2005 mit 88 Punkten erneut für sich entschieden. Den zweiten Platz belegt wie schon im Vorjahr Lutz Radloff, DL5KUA, mit 81 Punkten und auf Rang drei folgt Hinrich Blöcker, DF2HL, mit 26 Zählern. Es gingen 21 Abrechnungen ein.


Sonderrufzeichen auf Kurzwelle

Präfixsammler sollten in der nächsten Zeit die Kurzwellenbänder beobachten, da zahlreiche Sonderrufzeichen aktiv sind. Anlässlich der Olympischen Winterspiele in Torino vom 10.–26.02. sind 15 Stationen mit IO1-Präfix aus Italien auf den Bändern. Aus England hört man wegen 100-jährigem Jubiläum des Leuchturms Portland Bill Lighthouse bis Ende 2006 GB1CPB. Ebenfalls aus England und bis Ende 2006 arbeitet GB3ØSTD, um das 30. Jubiläum der St. Dunstan’s Amateur Radio Society zu feiern. 9A65ØC ist aus Kroatien aktiv, in Anlehnung an 650 Jahre Stadt Koprivnica.

Quelle: RSGB


Peter One DXpedition nimmt zweiten Anlauf

Vom 07.–19.02. will das Team der Peter One DXpedition QRV werden. Da im vergangenen Jahr das Vorhaben wegen logistischer Probleme abgesagt werden musste, wird das internationale Interesse an der Insel mit der IOTA-Nummer AN-004 groß sein. Sie liegt für Mixed, SSB und CW auf den Plätzen 3, 5 und 4 der „Most Wanted“-Liste. Die Opertoren haben zum überwiegenden Teil Antarktiserfahrung. Für die Aktivierung stehen insgesamt 16 Tage zur Verfügung. Das umfasst auch die Zeit für die Landung, Auf- und Abbau. Die Risiken liegen vor allem im Wetter und den Ausbreitungsbedingungen. QSL-Karten vermittelt N2OO. Alle QSO-Daten sollen Anfang 2007 ins Logbook of the World eingespielt werden.


Aktuelle Conteste

21./22.01.: BARTG RTTY Contest
28./29.01.: CQ 160-m-Contest, REF-Contest, UK DX RTTY Contest und UBA DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL-Ausgabe 1/06 auf Seite 60 oder auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.


Funkwetterbericht (17.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 10.–16.01.:
Bis zum Morgen des 15.01. verhielt sich das geomagnetische Feld ruhig, die Hintergrundstrahlung im Röntgenbereich lag unter dem A-Pegel, wie bereits in der Vorwoche, und die Sonne zeigte sich meist inaktiv. Die DX-Bedingungen auf den vier unteren Kurzwellenbändern waren ausgezeichnet. Rückblickend auf die vergangenen sieben Tage stieg der solare Flux unbedeutend von 78 auf 83. Er liegt jetzt im Bereich des 90-Tage-Mittelwertes von 85 Einheiten. Die Region 10.847 entwickelt etwas Aktivität, ihre Vorgängerin zerfällt. Neben den sehr lauten DX-Signalen auf den Low-bands bemerkten wir gute Öffnungen zur US-Westküste nachmittags auf 20 m.

Vorhersage bis 23.01.:
Die Sonnentätigkeit bleibt gering. Das geomagnetische Feld wird in den nächsten Tagen häufiger gestört sein, da intensiver Sonnenwind entlang der magnetischen Feldlinien eines ausgeprägten koronalen Loches zur Erde weht. An ruhigen Tagen sind auf 160 m und 80 m morgens weiterhin Verbindungen mit der US-Westküste möglich. Abends öffnen die Low-bands nach Neuseeland und Australien, während morgens 40 m und 30 m unüberhörbar laute Signale aus dem pazifischen Raum bringen. Es lohnt sich, die Station einzuschalten, noch bevor es hell wird.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Auckland/Neuseeland 17:19; Melbourne/Ostaustralien 19:16; Perth/Westaustralien 21:27; Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan 21:49; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:50; Johannesburg/Südafrika 03:30; San Francisco/Kalifornien 15:23; Stanley/Falklandinseln 08:05; Berlin/Deutschland 07:08.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:55; San Francisco/Kalifornien 01:17; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:08; Honolulu/Hawaii 04:11; Anchorage/Alaska 01:24; Johannesburg/Südafrika 17:04; Auckland/Neuseeland 07:41; Berlin/Deutschland 15:25.


Ende des Deutschland-RS 3/06 vom 19.01.2006

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2006 Rundspruch-Archiv