WÜRTTEMBERG-RUNDSPRUCH NR. 31/04 VOM 01.08.2004

Redaktion: Beatrice Hebert, DL3SFK, und Edgar Lerner, DL2GBG


ÜBERSICHT:


Ergebnisse der württembergischen Peiljäger beim 3. Ranglistenlauf

Zum letzten großen Wettkampf vor der Deutschen Meisterschaft Mitte August trafen sich die Funkpeiler in der Nähe von Ingolstadt (Distrikt Oberbayern), um wertvolle Punkte im Kampf um die Weltmeisterschafts-Qualifikation zu erringen.

Während sich in manchen Klassen schon seit den ersten Läufen deutliche Anwärter auf einen Platz im Nationalteam abzeichnen, geht es vor allem in der Klasse M40 (Männer von 40-49 Jahre) bis zum Schluss noch sehr eng zu.

Schon zu Beginn der Veranstaltung war die perfekte Organisation ersichtlich. In dem hügeligen Gelände wurden zwei anspruchsvolle und faire Wettbewerbe ausgelegt. So mancher Aktive kam durch die geschickt gewählten Fuchsstandorte ins Grübeln über die geeignetste Laufroute. Der Regen, der den 2-m-Lauf begleitete, führte teilweise zu unliebsamen Reflexionen und daraus resultierenden Zusatzmetern. Sicher sind auch das Gründe dafür, dass an diesem Tag zum Beispiel ein junger badischer Peiljäger seine Chance nutzen konnte, um in seiner Altersklasse als Überraschungssieger hervorzugehen.

Bei schönstem Sonnenschein am zweiten Tag stand die 80-m-Fuchsjagd an. Hier sorgten die Ausrichter durch den differenzierten Aufbau des ersten Fuchses für eine gewisse Schwierigkeit in der Routenwahl.

Nach der Siegerehrung fuhren alle mehr oder weniger zufrieden mit der persönlichen Leistung in Richtung Heimat. Mancher hatte sicher schon den Trainingsplan für die Zeit bis zur kommenden Meisterschaft im Kopf.

Hier die Ergebnisse der württembergischen Teilnehmer:
Svenja Denzler, von P06, wurde 2. in der jüngsten Frauengruppe auf 2 m und siegte auf 80 m.

Carmen Eipper, DH3SC, von P18, wurde 3. bei den DAMEN ab 35 auf 2 m und 5. im 80-m-Lauf.

Helga Stadler, DK7SC, von P18, wurde 2× 2. bei den DAMEN ab 50.

Matthias Kühlewein, DL3SDO, von P12, wurde 2× 7. bei den Männern ab 21.

Thomas Denzler, DL3SAK, von P06, wurde 2. im 2-m-Lauf und 3. im 80-m-Wettbewerb. Mit seinen bisherigen Ergebnissen hat er gute Chancen auf das WM-Ticket in der Männer-ab-40-Gruppe.

Gleich zwei Württemberger waren in der Altersgruppe Männer ab 50 am Start: Michael Gartner, DF7SF, von P11, wurde 2× 6., und Michael Berger, DF7SA, von P02, finden wir auf Platz 10 auf 2 m bzw. auf Platz 11. auf 80 m.

Zum Schluss noch das Ergebnis von Ewald Stadler, DJ2UE, von P18: er wurde 7. (auf 2 m) und 6. (auf 80 m).


OV Rottweil, P10: Wechsel bei Internet-Adresse

Auf die Änderung der Internetadresse weist der Ortsverband Rottweil, P10, hin. Die alte Adresse (http://papa10.dh3iaj.de) ist nur noch wenige Wochen gültig. Bereits jetzt abrufbar: www.papa10.de.vu.


Zweite Halbzeit beim Aktivitätswettbewerb 2004 des OV Tuttlingen, P13

In die zweite Halbzeit ist der (OV-offene) Aktivitätswettbewerb des OV Tuttlingen gegangen. Hier kann man noch bis zum 15.09. teilnehmen. Gearbeitet werden kann auf allen Amateurfunkbändern.

P13 würde sich freuen, wenn recht viele Funkfreund/innen/e daran teilnähmen. Mitmachen darf jeder, der im Besitz einer Amateurfunkgenehmigung ist.

Sinn dieser Aktion ist es, auf unser 70-cm-Relais „Witthoh“ DBØEOO auf 439,125 MHz aufmerksam zu machen und dadurch seine Belebung etwas zu erhöhen. Folgende Betriebsarten sind möglich:

Kurzwelle: CW, SSB
VHF-UHF: FM, SSB, MIXED

Obligatorisch ist eine Funkverbindung über unser Witthoh-Relais DBØEOO. Wer außerhalb des OV Tuttlingen ist, kann ersatzweise für DBØEOO ein QSO mit DLØTN verwenden (hier QSO nur aus dem laufenden Kalenderjahr gültig).

Jede Funkverbindung zählt einen Punkt, in Telegrafie 10 Punkte. Verbindungen via Relais „Witthoh“ zählen doppelt, also 2 Punkte.

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,– € und ist zusammen mit dem Log-Auszug (Kopie genügt) bis zum 30.09.2004 einzureichen an: Egon Hensler, DF6UD, ......

Die Siegerehrung ist gleichzeitig mit dem Rehessen (Jahresabschlussfeier) im Windegg/Witthoh geplant für den 11.12. ab 19:00 Uhr.

Viel Spaß und Erfolg wünscht die Vorstandschaft von P13.

73 de Egon, DF6UD, OVV P13


Informationen zum nächsten Ballonstart mit Amateurfunk-Nutzlast in Bad Mergentheim-Herbsthausen

Im Rahmen des Sommerfestes des Ortsverbandes Taubertal-Mitte, P56, am Samstag, 07.08., wird der nächste Ballonstart mit Amateurfunk-Nutzlast stattfinden. Startpunkt ist beim Dorfgemeinschaftshaus in Bad Mergentheim-Herbsthausen. P56 arbeitet dabei u. a. mit der AATiS und der Fachhochschule Künzelsau zusammen.

Neben den üblicherweise bei Projekten dieser Art enthaltenen Ballonkomponenten Wettersensoren, Höhenmessung, GPS, Sprach- und PR-Ausgabe, wird das P56-Ballonprojekt als Innovation insbesondere eine SSTV-Ausgabe von Schwarz-Weiß-Videobildern enthalten. Auf der Website www.ballonprojekt.de gibt es Hilfestellungen zur Installation und Einrichtung von geeigneter Empfangs-Software.

Zudem werden Messdaten, Bildern und Konfigurationen auf eine Compactflash-Karte gespeichert werden und es soll eine vielseitig nutzbare Hard- und Softwareplattform zum Einsatz kommen. Der Ballonstart ist für Samstag, 10:00 Uhr, geplant.

Die Aussendungen von Wetter-, Positions- und Höhendaten sowie zusätzlicher Informationen per Sprache, SSTV und Packet werden auf 145,200 MHz und 433,400 MHz erfolgen. Zusätzlich strahlen diesmal Baken im 80-m- und 70-cm-Band ihre Informationen für das Bergungsteam aus.

Packet-Radio-User können auf Convers-Kanal 55 sich ebenfalls über die aktuellen Daten informieren. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Aussendungen über Echolink mitzuverfolgen. Im Internet ist auch der Empfang von Bilddaten über einen Livestream auf der P56-Homepage www.p56.de möglich.

Als geplante Flugdauer sind 120 Minuten angesetzt, die geplante maximale Flughöhe soll wieder bei rund 30 km liegen. Zusätzlich zur sensor- und funktechnischen Nutzlast wird der Ballon mit einem Modellsegelflugzeug ausgestattet sein, welches in 300 bis 500 m Höhe ausgeklinkt wird und per Funk zurück zum Startplatz gesteuert wird.

Für den Ballonstart hat das P56-Projektteam auch gezielt Jugendliche angesprochen. So wird innerhalb der Schülerferienprogrammen verschiedener Gemeinden der Region an zwei Nachmittagen in der Woche vor dem Start jeweils ein Vorbereitungsseminar angeboten, das an der Fachhochschule in Künzelsau stattfindet. An den Vorbereitungsnachmittagen wird gezeigt, wie so ein Ballon funktioniert, besonders, was es mit der Bildübertragung auf sich hat. Die Jugendlichen können an Personalcomputern verschiedene Software ausprobieren. Es erfolgt eine Einführung in die Videotechnik, Bildübertragungstechnik und Empfangstechnik. Es können Experimente zum Empfang von Funksignalen gemacht werden. An beiden Nachmittagen wird das gleiche Programm durchgeführt. Am Starttag können die Jugendlichen daheim oder am Startort eine Bodenstation bilden, die Ballonbilder und -daten empfängt und auswertet.

Das P56-Ballonprojekt ist auch beim Bundesbildungs- und -forschungsministerium als Beitrag zum Jahr der Technik 2004 angemeldet worden.

Weitere Informationen auf www.p56.de sowie www.ballonprojekt.de.


Kurzüberblick über die geplanten Themen in den nächsten OV-Abenden mehrerer Ortsverbände

Im kommenden OV-Abend am Donnerstag, dem 05.08., 19:30 Uhr, berichtet Conny, DL1DA, über seine zahlreichen Urlaubsreisen mit Amateurfunktätigkeit. Treffpunkt des P11-OV-Abends ist die ABV-Gaststätte in Stuttgart-Degerloch, Guts-Muths-Weg 10. Auch hierzu ergeht eine herzliche Einladung.

Info: Gerald, DL4KG, OVV P11

+++

OV Ulm, P14:
Im nächsten OV-Abend am Freitag, dem 06.08., um 20:00 Uhr ist ein Vortrag über die Arbeit des Roten Kreuzes, DRK, geplant. Es referiert Prof. Hermann Schuhmacher, DF2DR. Treffpunkt ist das Gasthaus Engel, Ulm-Lehr.

+++

OV Böblingen, P26
Beim nächsten OV-Abend am Donnerstag, dem 05.08., ab 20:00 Uhr, wird Bernd Mästling, DG9SCI, einen Vortrag über Echolink und die damit verbundenen Möglichkeiten halten – dazu ergeht eine herzliche Einladung! Treffpunkt des P26-OV-Abends ist das Sportheim Dagersheim, Waldstr. 44 in Böblingen-Dagersheim.


OV-Abend-Änderungen/Sommerpause in den Ortsverbänden

Verlegung des OV-Abends im August bei P08
Der nächste OV-Abend des OV Nürtingen, am 06.08., findet in die Ersbergschue in Nürtingen statt. Beginn ist im 19:00 Uhr.

VY 73 Walter, DJ4AK, OVV P08

+++

OV Rottweil, P10
Der nächste OV-Abend am Montag, dem 02.08., findet nicht in der Gaststätte Sonne statt, sonder in der Gaststätte Hubertushof in Villingendorf. Von Rottweil kommend ist dies das erste Haus auf der rechten Seite am Ortseingang von Villingendorf. Es befindet sich eine ehemalige Tankstelle davor. Ein Vortrag wird es an diesem Abend nicht geben.

+++

Verlegung des OV-Abends im August bei P36
Der nächste OV-Abend des OV Sulz a. N., P36, wird um eine Woche auf den 20.08. verlegt.

73 de Werner, DL4TJ, OVV P36

+++

Gemeinsamer OV-Abend vom OV P57 und A48
Der gemeinsame OV-Abend vom OV Ertingen, P57, vom OV Pfullendorf, A48, und voraussichtlich weitere Ortsverbände (umgangssprachlich auch „Global OV-Abend“ genannt) findet am Freitag, dem 20.08., in Bechingen bei Riedlingen statt. Treffpunkt ist das Gasthaus Neuhaus. Beginn ist 20:00 Uhr. Alle Interessierte sind wieder herzlich eingeladen.

(Info: P57-OVV Peter Maichel, DL2GMP)

*****

SOMMERPAUSE in den Ortsverbänden

OV Tuttlingen, P13
Im August entfällt der OV-Abend. Nächster OV-Abend ist im September.

(Info: P13-Homepage)

+++

OV Ermstal, P31:
Im August entfällt der OV-Abend, also KEIN Treff am 27.08.

(Info: P31-Homepage)

+++

OV Kirchheim unter Teck, P35:
Im August ist Sommerpause und folge dessen findet kein OV-Abend und kein OV-Stammtisch statt. Der nächste Treff ist der OV-Abend am Mittwoch, dem 08.09., um 19:00 Uhr, im Restaurant Teckblick in Dettingen/Teck.

(Info: DL4SCZ, OVV P35)

+++

OV Stromberg, P51:
Sommerpause im August. Nächster OV-Abend am 10.09.


Einladung zum P56-Sommerfest mit Vorträgen und Flohmarkt

Eine Menge vorgenommen hat sich der Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, für sein diesjähriges Sommerfest, welches am Samstag, dem 07.08., im Dorfgemeinschaftshaus in Bad Mergentheim-Herbsthausen stattfindet. Im Rahmen des Sommerfestes sind neben dem geselligen Beisammensein unter anderem ein Flohmarkt geplant, auf dem neue und gebrauchte Funkartikel, Computertechnik, Messtechnik und Bastelmaterial angeboten werden sowie mehrere interessante Vorträge gehalten werden. Der Höhepunkt des Sommerfestes wird der Start eines Stratosphärenballons mit Amateurfunk-Nutzlast sein.

Hier ein Überblick über die Programmpunkte am Sommerfest:
Die Eröffnung des Flohmarkts ist für 09:00 Uhr vorgesehen, der Ballonstart um 10:00 Uhr, um 11:00 Uhr ist Grillbeginn und im Anschluss an die Ballon-Landung beginnen am Nachmittag (voraussichtlich nach 14:00 Uhr) die jeweils 30-minütigen Vorträge.

Als erster ist hier Michael Dienel, DG7SFL, an der Reihe: er informiert über Meteorscatter - wie man Meteoritenschauer für Funkverbindungen nutzen kann. Thomas Krause, DL6SF, gibt im Anschluss daran eine Einführung in den digitalen Rundfunk auf Kurzwelle/DRM. Axel Stühler, DL5SDK, führt in die Funktionen des Logbuchprogramms ham-logger ein. Die Beginnzeit seines Vortrags ist einstweilen für 15:30 Uhr festgelegt. Schließlich referiert Werner Schmittner, DJ4WG, in seinem Vortrag über den Aufbau von Kurzwellen-Antennen.

Um 18:00 Uhr ist Ende des offiziellen Teils beim P56-Sommerfest. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


Einladung zum P57-Fieldday

Der Ortsverband Ertingen, P57, lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessierte zu seinem diesjährigen Fieldday am Wochenende des 06.–08.08. ein. Treffpunkt ist beim Wasserreservoir am Ortsrand von Ertingen-Binzwangen – wie in den Vorjahren.

Beginn für Besucher ist am Freitag, dem 06.08., um 19:00 Uhr, mit einem Lagerfeuerabend. Natürlich kann vor Ort ohne Anmeldung übernachtet werden.

Am Samstag und Sonntag ist jeweils ab 10:00 Tagwach mit Frühstück.

Für Samstag, 14:00 Uhr, ist ein Aufbau sowie der Abgleich von Schaltungen für die ATV-Basisbandaufbereitung vorgesehen.

Am Sonntagnachmittag, 14:00 Uhr, kommen Fuchsjagdfans bei einem Foxoring-Peilwettbewerb auf ihre Kosten.

Das Gelände ist während des Fielddays ständig besetzt. Eine bewegte Livecam liefert über ATV-Relais DBØRZ auf 10,240 GHz Bilder vom Fieldday.

Getränke, Grillgut sowie Kaffee und Kuchen stehen bereit.

Es gibt ferner eine Funkaktiv-Aktion: Wer eine Aufgabenliste mit diversen Funkaktivitäten je nach Lizenz vollendet, bekommt ein Freigetränk.

Ende und Abbaubeginn ist bei guter Witterung am Sonntag ab 18:00 Uhr.

Hinweise zur Anfahrt:
B311 bei Ertingen verlassen und nach Binzwangen abbiegen. Ab Ertingen weisen rote P57-Pfeile den Weg. Im Internet findet sich eine Anfahrtsskizze unter www.darc.de/distrikte/p/57/hfdanf.htm.

Mit VY 73, Edgar, DL2GBG


Störungen und Beeinträchtigungen am Hesselberg-Relais möglich

Wegen Renovierungsarbeiten am Hesselberg-Gittermast muss mit Betriebsbeeinträchtigungen der gesamten Anlage am Turm gerechnet werden. Die ATV-Kamera und der Windmesser wurden vorübergehend abgebaut.

Info: Fritz, DL2QQ
(Übernahme Franken-Rundspruch)


Preis des baden-württembergischen Kultusministeriums an amateurfunkbezogenes Projekt einer Schülergruppe

Einen schönen Erfolg konnten die Schüler der Klasse R8a aus Kappelrodeck zusammen mit ihrem Physiklehrer Peter Gutmann, DK1SK, mit ihrem Fuchsjagd-Projekt verbuchen: Bei der Ausstellung der 10 besten naturwissenschaftlichen NANU-Projekte in Bad Herrenalb durften sie als Preise einen Scheck, eine Klassenfahrt und eine Urkunde des baden-württembergischen Kultusministerium entgegennehmen. Nebenbei wurde eine breitere Öffentlichkeit mit der Sportart ARDF und der Arbeit des DARC bekannt gemacht.

Im Rahmen des Physik-Projektunterrichts hatte die Klasse zuvor Messungen zur Reichweite von Foxoringsendern durchgeführt, Schaubilder erstellt und war auch selber aktiv im Funkpeilen. Man übte dabei nicht nur Peilen mit Funkpeilgeräten, sondern auch Umgang mit Karte und Kompass und nahm an einem schulfreien Sonntag im Rahmen eines Klassenausflugs in Klassenstärke an der jüngsten Badenfuchsjagd bei Markdorf-Ittendorf (Bodenseekreis) teil. Außerdem wurde nach dem Vorbild Dieter Schwiders eine Modell-Landschaft mit kleinen Fuchs-Sendern sowie landestypischen Mühlen und dem Hornisgrindeturm aufgebaut.

Die Ergebnisse und Erfahrungen des Projekts wurden in einer Präsentationsmappe gesammelt, die auch Erfahrungsberichte und Bilder von der Baden-Fuchsjagd enthielt. Auch ein dort gedrehtes Video hat die Präsentation geschmückt.


Amateurfunk-Portal www.amateurfunk.de feiert einjährigen Geburtstag

Als erfreuliche Bereicherung in der Amateurfunk-Szene hat sich das überregionale Amateurfunkportal www.amateurfunk.de profiliert. Es ist unter der Leitung von Jürgen Mayer, DG9SCD, nunmehr seit einem Jahr on air und soll weiter ausgebaut werden.

Das Angebot umfasst aktuelle Meldungen aus dem Amateurfunkdienst, Terminhinweise und ein Diskussionsforum mit zivilisierten Umgangsformen. Weitere Bestandteile des Portals sind u. a. eine Amateurfunkgeräte-, Amateurfunk-Relais und -Info-Datenbank sowie ein Flohmarkt.


Informationen zu Elektromagnetischen Feldern

Auf der Internetseite www.forum-elektrosmog.de sind Informationen über Elektromagnetische Felder zu finden. Die Themen reichen von Grundlagen bis zu aktuellen Themen. Es wird versucht neutral zu berichten (soweit dies bei dem Themenfeld überhaupt möglich ist). Die Seite wird aus Mitteln des Bundesumweltministeriums und des Bundesamtes für Strahlenschutz gefördert. Interessant für Funkamateure ist im Downloadbereich das PDF-File der Kommission zu Sachverständigen für EMF. Damit wird auch klar, welchen Stellenwert eine von Funkamateuren durchgeführte Messung zur BEMFV im Streitfall hat.

Manfred, DL4VAI, EMV-Referent Distrikt Saar


Funkwetterbericht vom 25.–31.07. von Heinrich, DL3QY

R 130 113 66 66 32 33 39
F 145 128 118 101 100 89 86
Boulder
A 91 30 131 13 12 7 9
Kiel
A 68 32 123 24 10 14 9

Vorhersage für den: 01.08.
sunsct: eruptiv
magfield: quiet

Die Daten des Funkwetterberichts des Württemberg-Rundspruchs kommen von der Aurora-Warnbake DKØWCY und vom Space Environment Center, SEC, in Boulder/Colorado. Gesammelt werden die Daten von DL3QY, der diese Informationen jeden Sonntagmorgen kurz vor dem Rundspruch an die Rundspruchredaktion übermittelt.

Die Sonnenfleckenrelativzahl R wurde zur Bewertung der Sonnenfleckenaktivität im letzten Jahrhundert vom Direktor des Züricher Observatoriums Rudolf Wolf eingeführt. Sie wird zu seinen Ehren auch als Wolf-Zahl bezeichnet. Er erdachte 1849 den noch heute benutzten Berechnungsmodus. R ist 10× Anzahl der Sonnenfleckengruppen plus Anzahl der Sonnenflecken multipliziert mit einen Korrekturfaktor für das jeweilige Observatorium ( R = k× (10× G+E) ), wobei dieser Korrekturfaktor nahe bei eins liegt. Praktisch heißt das:

Ist kein Fleck zu sehen, so ist R = Null. Ist ein Fleck zu sehen, so ist R = 11 (der Fleck ist zugleich eine Gruppe). Niedrige Werte liegen bei 0 bis 30, hohe Werte bei über 120.

Je höher die Sonnenfleckenrelativzahl ist, um so besser ist der Zustand der Ionosphäre für DX-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbändern.

Die auf der Wellenlänge von 10,7 cm (2,8 GHz) gemessene Energiestrahlung der Sonne wird als 10,7 cm Solar Flux F oder als 10,7-cm-Radiostrahlung bezeichnet und ist, wie die Sonnenfleckenrelativzahl R, ein Maß für die solare Aktivität. Die Maßeinheit des Fluxes, oder eine solare Fluxeinheit (engl. SFU = Solar Flux Unit) hat die Dimension 10-22 Watt pro Quadratmeter Messfläche. Eine weniger gebräuchliche Bezeichnung für die Maßeinheit ist 104 Jansky.

In den  Jahren niedriger Sonnentätigkeit werden Fluxwerte um 70 Einheiten, im Sonnenfleckenmaximum teilweise über 200 Einheiten gemessen. Die bei sehr ruhiger Sonne gemessene Grundstrahlung erzeugt als niedrigsten Wert etwa 65 Fluxeinheiten. Fluxwerte über 100 führen zur spürbaren Belebung der oberen Kurzwellenbänder.

Der k-Wert gibt die Stärke der maximalen Schwankung des Erdmagnetfeldes innerhalb einer 3-Stunden-Periode an. Dabei werden die in Nanotesla gemessenen Werte über eine Tabelle in die neun Stufen des k-Wertes umgerechnet. Je nach Tages- und Jahreszeit werden dabei unterschiedliche Umrechnungstabellen verwendet um den Einfluss der Sonne und des Mondes weitgehend auszuschließen. Täglich werden acht k-Werte ermittelt.

Da bekanntermaßen Störungen des Erdmagnetfeldes oft mit Radio-Aurora verbunden ist, lohnt sich eine den Echtzeitereignissen zeitlich nähere Beobachtung von Erdmagnetfeldinformationen in der Form des k-Wertes. Dagegen können Kurzwellenfunkverbindungen, welche die Polarregionen queren, bei höheren A- oder k-Werten stark gestört sein. Ein Sprung um zwei oder drei Ziffern beim k-Wert bedeutet schon eine erhebliche Magnetfeldschwankung und man sollte in den Dämmerstunden die unteren Kurzwellenbänder beobachten.

Der geomagnetische Index A ist ein Tageswert für die geomagnetische Aktivität, gültig für einen bestimmten Messort. Der Tagesmittelwert A wird aus den acht k-Werten über eine Zuordnungstabelle mit dem ak-Wert berechnet. Wenn für Funkamateure die Werte für k erst richtig interessant werden, dies ist bei k größer oder gleich 5 der Fall, dann ist der Tagesgang zu vernachlässigen.

Wird in der Vorhersage für SUNACT „eruptive“ oder „active“ gemeldet, dann steigen R und Flux. Bei einer Meldung von „major flare“ bzw. „proton flare expected“, dann kann es z. B. zu Störungen wie Mögel-Dellinger kommen.


Ende des Württemberg-RS 31/04 vom 01.08.2004

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2004 Rundspruch-Archiv