DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 47/04 VOM 25.11.2004

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Formulare für ermäßigten Mitgliedsbeitrag bzw. Beitragszuschuss

DARC-Mitglieder können unter http://service.darc.de/ssi-html/formulare/formulare.shtml Anträge im PDF-Format für einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag bzw. Beitragszuschuss herunterladen. Die Formulare richten sich an Bezieher von Arbeitslosengeld II und Mitglieder über 18 Jahren ohne Einkommen sowie Erwerbslose und Rentner mit Minimaleinkommen. Den Anträgen ist Text beigefügt, sie sind somit selbsterklärend.


Neue Frequenzen für automatische Voice over IP-Gateways (korrigierte Fassung)

Das DARC-Referat für VHF-/UHF-/SHF-Technik hat auf seiner Tagung am 20./21.11. in Bebra-Weiterode drei neue Frequenzen für automatische Voice over IP-Gateways auf Simplex-Kanälen festgelegt, sie lauten: 144,9625 MHz (korrigiert), 432,825 MHz und 432,850 MHz. Der Referent Hellmuth Fischer, DF7VX, weist darauf hin, dass die neue 2-m-Frequenz nicht überall wegen Eingaben zum Digipeaternetz nutzbar ist. In solchen Fällen darf die QRG für Voice over IP-Gateways, zu denen auch Echolink gehört, nicht verwendet werden.

Mit Stand 17.11. hat Eugen Weiler, DC9EL, die Zusammenstellung der FM-Relais überarbeitet. Unter www.darc.de/referate/vus findet man die aktuellen Anschriften der Sachbearbeiter im Referat als auch derer auf Distriktsebene.


Erste Ergebnisse des Werler Polittreffs

Der Polittreff, den der Ortsverband Werl, O49, Anfang Oktober zum fünften Mal veranstaltet hat, zeigt erste Ergebnisse. Am 02.12. wird in Berlin ein Treffen zwischen einem DARC-Vorstandsmitglied und einem Bundestagsabgeordneten stattfinden. Auf der Tagesordnung stehen u. a. die Probleme der neuen Amateurfunkverordnung, besonders die Störfallregelung. Außerdem will man über die Störfallbehandlung durch die Außenstellen der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, bauordnungsbedingte Antennenprobleme der Funkamateure und eine Intensivierung der Lobbyarbeit des DARC sprechen.


AMSAT-NA nimmt Mode-Vorschläge zum Test von AO-51 entgegen

Die AMSAT-NA nimmt unter der E-Mail-Adresse ..... Vorschläge zu Betriebsarten zum so genannten experimentellen Mittwoch entgegen. Der FM-Umsetzer ist bewusst an diesem Tag abgeschaltet, um anderen gewünschten Modes den Vorzug zu geben.

Weitere Informationen zum Transponderfahrplan des Satelliten unter www.amsat.org.


Finnische Rufzeichen mit erweitertem Suffix

Die finnische Fernmeldebehörde vergibt Rufzeichen mit bis zu vierstelligem Suffix. Rechtliche Grundlage ist der Beschluss auf der WRC-03, durch den Telekommunikationsverwaltungen berechtigt sind, Rufzeichen mit bis zu vierstelligem Suffix auszugeben, deren letztes Zeichen ein Buchstabe sein muss. In einer Liste der Behörde vom 18.11. finden sich unter anderem OH3CRAC für die Clubstation des Caravan Radio-Amateur Clubs oder OH2SRAL und OH6SRAL als Rundspruchstationen des finnischen Amateurfunkverbandes SRAL.


BCC bietet Hilfe bei Logeinreichung zum CQ WWDX CW

Der Bavarian Contest Club (BCC) bietet unter www.bavarian-contest-club.de Teilnehmern des WWDX CW am 27./28.11. an, ihre Logs zu prüfen, eventuell zu korrigieren und an den Veranstalter CQ weiter zu leiten. Der kostenlose Service steht bis zum 23.12. zur Verfügung.


Zugriff für Clubstationen zum Servicebereich wird aufgebaut

Die DARC-Geschäftsstelle und das Referat IT-Services arbeiten an einer Lösung, um Clubstationen Zugriff auf den Servicebereich zu ermöglichen. Das Referat hofft, einen Zugang noch bis zum Jahresende anbieten zu können. So lange sind Anmeldung am Servicebereich und eine E-Mail-Weiterleitung nicht möglich.


Funkbetrieb auf den Bändern

Hinter den Rufzeichen 9N7BCC, OD5/DJ5CL, HS72B, 9Y4ZC, WP3F, OZ5E und OE2S verbergen sich Mitglieder des Bavarian Contest Clubs, die am CQ WWDX CW am 27./28.11. teilnehmen. Da Kontakte mit dem eigenen Land nur als Multi zählen, freuen sich die Operator über zahlreiche Anrufe aus Deutschland.

Vom 30.11.–11.12. will Jürgen Borsdorf, DJ2VO, von den Falklandinseln (Präfix VP8) arbeiten, sofern er vor Ort eine Genehmigung erhält. Betrieb ist von 80 m bis 10 m in CW geplant. QSL via Heimatrufzeichen.

Funkamateure des Schweizer Radioclubs HB9MM haben bis zum 03.12. die behördliche Genehmigung, die Einrichtungen des Schweizer Radio International (RSI) zu nutzen, dessen KW-Sendungen eingestellt sind. Das verwendete Rufzeichen lautet HE3RSI, QSLs gehen über HB9MM. Weitere Informationen unter www.hb9mm.com.

In Polen sind folgende Sonderrufzeichen QRV: bis Ende 2004 HF1ØØPG für 100 Jahre Polytechnikum Gdansk; HF5ØTPN bis zum 10.05.2005 für das 50-jährige Jubiläum des Tatra-Nationalparks und SP6ØKLS erinnert im Mai 2005 an die Befreiung des Lagers Stutthoff vor 60 Jahren.


Funkwetterbericht (23.11. de DL1VDL)

Rückblick vom 17.–22.11.:
Die Sonnenaktivität war im Berichtszeitraum gering. Der solare Flux pendelte zwischen 99 und 106, dieser Wert entspricht dem Mittelwert der vergangenen 90 Tage. Bis zum 19.11. zeigte sich das geomagnetische Feld ruhig, zeitweise betrug der Index A gleich Null. Ab dem 20.11. erkannten wir die vielen geomagnetischen Störungen an langen Schwundperioden, vor allem auf den unteren Kurzwellenbändern.

Frequenzen oberhalb 14 MHz waren nutzbar, sofern man die winterlich kurzen Öffnungen der Tageslinien beachtete. 40 m und 30 m boten laute Signale aus dem Nordwesten der USA über den langen Weg. 160 m und 80 m brachten im Vorfeld des WWDX CW Contestes interessante Rufzeichen ins Log. Der atmosphärische Störpegel fiel in Europa viel geringer aus als in Afrika, der Karibik und bei den unter 9N7BCC funkenden Weltenbummlern des Bayerischen Contest Clubs.

Vorhersage bis 01.12.:
Im Gegensatz zum Vorjahr, versorgt die Sonne offenbar den WWDX CW Contest nicht mit Ionisationsenergie in Form zahlreicher Flares. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 110 und 115, aber ein wechselhaftes geomagnetisches Feld. DX-Öffnungen über 14 MHz sind bereits kurz nach lokalem Sonnenaufgang möglich. Nach Sonnenuntergang schließen 15 m und 10 m recht schnell. 7 MHz und 14 MHz bieten ganztägig DX-Möglichkeiten. 160 m sowie 80 m sind etwa zwischen 15:00 UTC und lokalem Sonnenaufgang interessant. Für Lowband-DX muss man die Grayline-Daten wissen, um diese Gebiete im Contestgeschehen zu finden.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 16:55; Ostaustralien 18:44; Westaustralien 21:09; Japan 21:39; Hawaii 16:49; Alaska 18:50; Südafrika 03:19; Kalifornien 14:53; Deutschland 07:00.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 21:28; USA-Westküste 00:40; Brasilien 21:45; Falklandinseln 23:34; Hawaii 03:44; Alaska 00:43; Südafrika 16:46; Neuseeland 07:26; Deutschland 15:21.


Ende des Deutschland-RS 47/04 vom 25.11.2004

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2004 Rundspruch-Archiv