DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 42/04 VOM 21.10.2004

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Zehnte Besatzung auf der Internationalen Raumstation eingetroffen

Am 16.10. ist die zehnte Expeditions-Besatzung auf der Internationalen Raumstation ISS eingetroffen. Leroy Chiao, KE5BRW, löst Mike Fincke, KE5AIT, als Kommandant ab. Als neuer Flugingenieur nimmt Salizhan Sharipov die Arbeit von Gennady Padalka, RN3DT, auf. Bis zur Rückkehr zur Erde am 23.10. sind damit drei Funkamateure an Bord. Die neunte Expeditions-Besatzung kehrt mit der angedockten Soyuz-Kapsel zur Erde zurück. Fincke und Padalka kamen im April an Bord und haben mehr als 180 Tage im Weltraum verbracht.

Quelle: ARRL-Webseite


Tipps zum Repeaterbetrieb über die ISS

Emily Clarke, WØEEC, hat einen englischsprachigen Artikel verfasst, der sich mit dem Repeaterbetrieb über die Internationale Raumstation befasst. Der Leser erfährt Tipps zum Uplink seiner Signale auf 437,800 MHz, die zeitgleich auf dem Downlink auf 145,800 MHz wieder ausgestrahlt werden. Der Beitrag ist unter www.arrl.org/news/features/2004/10/06/1/?nc=1 zu finden.

Quelle: Radioamateur-Webseite


Aktuelles zu Amateurfunk-Satelliten

Die Frequenz von LUSAT-OSCAR 19 hat sich um etwa 400 Hz nach unten verschoben. Die CW-Bake sendet auf 437,1263 MHz ±Shift. Der am 22. Januar 1990 gestartete Satellit steht unter Kontrolle der argentinischen AMSAT.

AMSAT-OSCAR 51 befindet sich immer noch in der Kommissionierungsphase. Das Kommandoteam konnte in der Betriebsart PSK31 den Audio-Pegel erhöhen, weitere Tests für optimierten Betrieb sollen folgen. Weitere Informationen finden Sie auf der Echo-Projektwebseite unter www.amsat.org/amsat-new/echo.

Ein QSO zwischen Roland, HB9TNU, und Thomas, HB9SKA, bewies, dass Satellitenfunk mit wenig Aufwand gelingt: HB9TNU arbeitete HB9SKA mit einer kombinierten 3-Element-Yagi für 2 m und 70 cm über AMRAD-OSCAR 27.

Willi, OE6AG, Bill, WØOQC, und David, VK5DG, hörten die Mode-S-Bake von UoSAT-OSCAR-11 auf 2401,5 MHz. Bill berichtete von starken Signalen bei Teilen des Überfluges, die er mit seinem 1-m-Spiegel aufnahm. Mit 46-cm-Spiegeldurchmesser konnte VK5DG den Satelliten mit S6 über dem Rauschen hören, der sich bereits seit März 1984 im Orbit befindet.

Quelle: AMSAT News Service und OSCAR-News von HB9SKA


Funkbetrieb auf den Bändern

Vom 25.10.–04.11. arbeitet ein Team mit fünf deutschen Funkamateuren von den Azoren auf Sao Miguel (EU-003). Sie funken mit zwei Stationen von 160 m bis 10 m in SSB und CW und vorangestelltem CU2 als Landeskenner. Die QSL geht via Heimatrufzeichen.

Für die Zeit 23.10.–23.12. aktiviert Jeffrey, VE3JFF, als VC3W die Bänder. Anlass ist die 175-Jahrfeier der Fertigstellung des Welland-Kanals. QSLs via Büro.

Otto, PY1OTO, will vom 21.–24.10. vom zweithöchsten Berg in Brasilien Pica da Bandiera aktiv sein. Er nimmt an einer Vermessungsexpedition teil und plant Funkbetrieb in CW als PP1/PY1OTO.

Lee, KH6BZF, funkt für eine Woche ab dem 22.10. in seiner Freizeit unter WH8/KH6BZF. IOTA-Sammler erhalten mit einem QSO die Nummer OC-045. Lee akzeptiert QSLs nur direkt.


Funkwetterbericht (20.10. de DL1VDL)

Rückblick vom 14.–19.10.:
Obwohl ausschließlich Klasse-B-Flares die Sonnenaktivität prägten und der solare Flux im Bereich zwischen 90 und 95 Einheiten pendelte, bestanden gute DX-Bedingungen. Am 14.10. erwies sich das geomagnetische Feld als stürmisch, an den darauf folgenden Tagen ruhig. Während des WAG-Contestes zeigte sich nur das 10-m-Band wechselhaft. Man musste Lücken in den langen Schwundperioden finden, um QSOs zu fahren.

Berücksichtigt man, dass wir uns in zwei bis drei Jahren im Sonnenfleckenminimum befinden, so sind die Ausbreitungsbedingungen zwischen 1,8 und 24 MHz als sehr gut zu bezeichnen. Auf den Bändern ließen sich alle Kontinente erreichen. 160 m öffnete kurz vor dem Sonnenuntergang, 7 MHz war bis fast zwei Stunden nach Sonnenaufgang noch DX-tauglich. Die beiden deutschen DX-Peditionen in ZD7 und TJ ließen sich auf allen Bändern gut hören. Auf 40 m konnte man nachmittags die US-Westküste über den langen Weg erreichen.

Vorhersage bis 27.10.:
Es kündigen sich ab dem 23.10. unruhige geomagnetische Bedingungen an. Wir erwarten mehr Sonnenflecken. Der solare Flux betrug am 13.10. 96 Einheiten und wird sich langsam dem gegenwärtigen 90-Tagesmittel von 109 angleichen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:33; Ostaustralien 19:12; Westaustralien 21:36; Japan 21:06; Hawaii 16:06; Alaska 17:06; Südafrika 03:40; Kalifornien 14:16; Deutschland 06:00.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 22:05; USA-Westküste 01:13; Brasilien 21:32; Falklandinseln 22:320; Hawaii 04:00; Alaska 02:24; Südafrika 16:22; Neuseeland 06:45; Deutschland 16:18.


Ende des Deutschland-RS 42/04 vom 21.10.2004

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2004 Rundspruch-Archiv