DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 3/04 VOM 22.01.2004

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


RTA-Stellungnahme an Ministerium versandt

Der Runde Tisch Amateurfunk, RTA, hat seine Stellungnahme zum neuen Entwurf der Amateurfunkverordnung an das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, BMWA, abgegeben. Diese enthält Beiträge der RTA-Mitgliedsverbände, zu denen auch der DARC gehört. Den vollständigen Text der Stellungnahme finden Sie in der Vorstandsinformation unter www.darc.de/aktuell/voinfo und in der Packet-Radio-Rubrik DARC.


AMSAT-OSCAR 7 bereits 30 Jahre im Orbit

Der älteste funktionstüchtige Satellit AO-7 ist bereits seit 30 Jahren im Orbit. Zu diesem Jubiläum vergibt die AMSAT-NA eine besondere QSL-Karte. Gestartet am 15.11.1974, arbeitete der Satellit bis 1981, ehe seine Signale aufgrund eines Batteriefehlers verstummten. Überraschend meldete er sich Mitte 2002 zurück, die Batterien sind hochohmig geworden, und die Solarzellen liefern im Sonnenlicht genügend Energie. Seine Baken liegen auf 29,502 MHz, 145,972 MHz, 435,100 MHz und 2304,100 MHz. Im Mode A ist der Uplink von 145,850–145,950 MHz, der Downlink geht von 29,400–29,500 MHz.

Quelle: ARRL-Letter Nr. 3


AMSAT-NA erwartet zwei Satellitenstarts in 2004

Zwei Satellitenstarts erwartetet die AMSAT-NA in 2004. Dazu gehört der Echo-Satellit mit Sendern für 10 m, 2 m , 70 cm und 23 cm. Er soll zahlreiche Betriebsarten – u. a. PSK31 – ermöglichen. Derzeit fehlen allerdings noch finanzielle Mittel, sodass der Termin Ende März nicht sicher ist.

Als zweites Projekt wartet VU-SAT. Zwischenzeitlich aufgetretene technische Probleme hat man behoben, der Starttermin ist für Spätsommer geplant. VU-SAT soll ebenfalls im UKW-Bereich arbeiten und in CW, USB und FM nutzbar sein.

Quelle: ARRL-Letter Nr. 3


Ernst Manske, DL1PM, silent key

Am 09.01. verstarb Ernst Manske, DL1PM, im Alter von 84 Jahren. DL1PM gehörte zu den ersten Mitgliedern des 1951 gegründeten High-Speed-Club, HSC, und war von 1968 bis 2001 dessen Sekretär. Der DARC verlieh ihm wegen seiner Verdienste um den Amateurfunk die „Goldene Ehrennadel“.


Angekündigter Funkbetrieb auf den KW-Bändern

Am 26.01. dürfen australische Funkamateure aus Anlass des Nationalfeiertages Australia Day von 00:00–23:59 Uhr Lokalzeit den Präfix AX nutzen.

Oscar, IK2AQZ, Giuliano, IK2OPW, und Mario, IW2HUZ, werden vom 16.–30.01. in Kamerun aktiv sein. Betrieb soll unter TJ1GA in SSB und PSK31 von 80 m bis 6 m stattfinden. QSL via IK2AQZ, auch über Büro.

K3LR stellt eine Liste mit 160-m-Frequenzen zusammen, die in Europa durch QRM und Pfeifstellen unbrauchbar sind. Damit könnten DX-QSOs sicherer werden. Informationen dazu an ......


QSO-Party am 01.02.

Bei der Februar-QSO-Party am 01.02. stehen die YLs durch eine besondere Punktewertung im Mittelpunkt. Zur Unterstützung des Stils gibt es eine Fairness-Wertung, bei der jeder Teilnehmer fair arbeitende Stationen nominieren kann. Wie bei vorhergehenden Partys wird auch diesmal eine Frage gestellt, sie lautet: Interessieren Sie sich für QSL-Karten?

Eine spezielle Log-Software steht auf der Webseite www.qslonline.de zur Verfügung. Die Ausschreibung finden Sie in der CQ DL 1/04 auf Seite 51.


Funkwetterbericht (20.01. de DL1VDL)

Die Sonnenaktivität nahm wie erwartet zu. Seit dem 17.01. sorgten mehrere M-Flares für höhere Fluxwerte und Sonnenfleckenzahlen. Das 90-Tagesmittel des solaren Fluxes beträgt 138 und entspricht etwa den gegenwärtigen Werten. Der M8-Flare am 20.01. war mit einem intensiven koronalen Masseauswurf verbunden. Dieser wird uns am Morgen des 22.01. starke geomagnetische Störungen, eventuell eine Aurora bescheren. Im Berichs-Zeitraum waren die Bedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern ausgezeichnet. Auf 160 m, 80 m und 40 m drangen gegen 15:30 UTC Stationen der US-Westküste über den langen Weg mit teilweise exzellenten Signalen durch. Wenn die oberen Bänder kurz öffneten, boten sie DX-Möglichkeiten bis in die Südsee.

Vorhersage bis 27.01.:
Abgesehen von der geomagnetischen Störung am 22.01. und intensivem Sonnenwind, der uns permanent beeinträchtigt, bleiben die DX-Bedingungen auf den unteren Bändern gut. Die Teilnahme am CQ-160-m-Contest am 24./25.01. lohnt bestimmt. Wir erwarten eine moderate Sonnenaktivität mit weiteren M-Flares und möglicherweise bessere Bedingungen auf den oberen Bändern.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:20; Ostaustralien 19:09; Westaustralien 21:35; Japan 22:03; Hawaii 17:13; Alaska 19:11; Südafrika 03:44; Kalifornien 15:16; Deutschland 07:23.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 21:53; USA-Westküste 01:06; Brasilien 22:09; Falklandinseln 23:56; Hawaii 04:09; Alaska 01:11; Südafrika 17:10; Neuseeland 07:49; Deutschland 15:47.


Ende des Deutschland-RS 3/04 vom 22.01.2004

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2004 Rundspruch-Archiv