DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 33/01 VOM 13.09.2001

Redaktion: Alexander Strutzke, DH9AS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Deutsche Funkamateure entsetzt über Terroranschlag

Der DARC e. V. übermittelte dem Präsidenten der ARRL Jim Haynie, W5JBP, unser tief empfundenes Mitgefühl über das durch die Terroranschläge in den USA verursachte Leid. Wir deutschen Funkamateure fühlen mit unseren amerikanischen Funkfreunden: Wir alle verabscheuen und verurteilen diese verbrecherische und menschenverachtende Tat.

Der DARC bittet alle deutschen Funkamateure, das in den USA aufgebaute Notfunknetz nicht zu stören.


Neuer Zugang zum Servicebereich

Seit Dienstag, 11.09., ist der neue Zugang zum Mitgliederservicebereich http://service.darc.de eingerichtet. Verzichtet wurde auf die Benutzung von Cookies, dafür muss man jetzt bei jedem Zugriff auf den Mitgliederservicebereich seine Zugangsdaten eingeben. Auch die Beschränkung auf eine begrenzte Anzahl von gleichzeitigen Nutzern der alten Datenbank fällt weg und die Passwortdatei wird in Zukunft wöchentlich auf dem DARC-Server aktualisiert. Im Feld Benutzername bitte die Mitgliedsnummer eintragen und im Passwortfeld das Geburtsdatum im Format JJJJMMTT, und zwar ohne Punkte!


Erfolgreicher Test des 24-GHz-Downlinks von AO-40

Im Orbit 396 wurde von MA 118 bis 138 der K-Band-Sender des 24-GHz-Downlinks von AMSAT-OSCAR 40 eingeschaltet. Bake und Transpondersignale konnten von G4KGC mit G3WDG und von OH2AUE gut aufgenommen werden. Die Signalrapporte waren 6 dB über dem Rauschen mit einem 22-cm-Spiegel bzw. 7 dB über dem Rauschen mit einem 60-cm-Spiegel bei dichter Wolkendecke und regnerischem Wetter. Da alle Antennen, einschließlich der des Satelliten, linear polarisiert waren, gab es starkes Spin-Fading.


Start von drei neuen Satelliten

Für den 18.09., 01:00 UTC, ist der Start von drei neuen Satelliten vom neuen Kodiak-Launch-Komplex in Alaska angekündigt, die im 2-m- und 70-cm-Band senden und in einem 800 km hohen Orbit mit 67° Elevation kreisen sollen.

PCSat wird, wie vorher schon SUNSAT-OSCAR 35, MIR, ISS und andere Amateurfunksatelliten, APRS-Aussendungen übertragen. Sein Downlink ist auf 145,825 MHz in 1200 und 9600 bit/s.

STARSHINE 3 trägt unter anderem 1000 polierte Spiegel zur visuellen Beobachtung und einen Telemetriesender, der alle 2 min auf 145,825 MHz mit 9600 bit/s ein Paket mit den Output-Messwerten der Solarzellen ausstrahlt.

Der dritte Satellit, SAPPHIRE hat drei experimentelle Nutzlasten und ein Telemetrie-Experiment an Bord. Darunter ist ein Sprach-Synthesizer, der Textzeilen als „Computer-Sprache“ aussendet. Dieser ist besonders dafür gedacht, in Schulen das Interesse an drahtloser Kommunikationstechnik, Satellitentechnik und vor allem am Amateurfunk zu wecken. Der Sender liefert 2 W auf 437,100 MHz in 1200 bit/s.

Weitere Informationen zu allen drei Satelliten finden Sie in den Satelliten-News in der CQ DL 10/01, die Ende September erscheint.


Funkwetterbericht (12.09. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 05.–11.09.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 218, 222, 226, 250, 236, 245, 250; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 163. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 175, 204, 288, 281, 291, 217 und 180. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 10, 8, 6, 7, 7, 5, 9.

Ein richtiges Funkwetterhoch bei ruhiger Magnetik im Frühherbst des 23. Sonnenfleckenzyklus, so könnte man die Situation in der letzten Woche beschreiben. Nach drei Wochen aktiver Sonnentätigkeit spiegelt sich das auch im erhöhten 90-Tagesmittel des solaren Fluxes sowie in den guten DX-Bedingungen wider. 15 m war über die Dunkelzone gut offen und man konnte sogar Südamerika über den langen und kurzen Weg arbeiten. Auch 10 m bot Pazifiköffnungen. Das interessanteste DX-Stationsangebot war wieder auf 17 m anzutreffen.

Vorhersage bis 19.09.:
Wir durchlaufen derzeit ein Intensitätsmaximum innerhalb einer Sonnenrotationsperiode. In den nächsten Tagen, die weitere intensive Flares bringen können, entscheidet sich, wie schnell wir wieder mit wesentlich niedrigeren Fluxwerten zufrieden sein müssen. Nutzt diese guten Bedingungen!

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:34; Ostaustralien 20:02; Westaustralien 22:23; Japan 20:37; Hawaii 16:20; Alaska 15:25; Südafrika 04:20; Kalifornien 13:44.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 23:06; USA-Westküste 02:09; Brasilien 21:28; Falklandinseln 21:31; Hawaii 04:32; Alaska 05:27; Südafrika 16:04; Neuseeland 06:06.


Ende des Deutschland-RS 33/01 vom 13.09.2001

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2001 Rundspruch-Archiv