DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 30/01 VOM 23.08.2001

Redaktion: Harry Radke, DB2HR, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Wichtiger erster Test der Drallräder von AMSAT-OSCAR 40 erfolgreich

Im Umlauf 365 wurden die Drallräder von AMSAT-OSCAR 40 erstmals für 30 Minuten auf eine Umdrehungszahl von +100 U/min gebracht. Der dadurch erzeugte Drehimpuls war in Richtung der z-Achse des Satelliten. Wegen des Erhaltungssatzes für den Gesamtdrehimpuls des Systems musste damit der Spin des Satelliten abnehmen, was auch beobachtet wurde. Ferner lässt sich über die Messung des Trägheitsmoments des Satelliten die Massenverteilung und damit der Füllstand der Treibstofftanks überprüfen. Nach diesem erfolgreichen Test werden weitere folgen, sodass dann über den Übergang zur Dreiachs-Stabilisierung entschieden werden kann. Dann wäre es möglich, AO-40 während des Umlaufs durch den Bordcomputer so ausrichten zu lassen, dass die Antennen immer Richtung Erde stehen. Das Problem des Squint-Winkels wäre dann eliminiert, und die Antennen des Satelliten würden automatisch nachgeführt und immer optimal auf die Erde ausgerichtet.


Transponderfahrplan von AMSAT-OSCAR 40 modifiziert

Um den besseren Sonnenwinkel auszunutzen, wurde bei AO-40 die Betriebszeit des Transponders erweitert. Es gilt nun: U/L1 nach S2 von MA 10 bis 30 und von MA 44 bis 120. Von MA 30 bis 44 ist RUDAK mit dem S2-Sender verbunden und die Mittelbake und die Transponderfunktion ausgeschaltet. Die Lagekoordinaten zur Berechnung des Squint-Winkels waren am 20.08. ALON = 345° und ALAT = 2°. Es wurde auch versucht, den S1-Sender wieder einzuschalten; er zieht jedoch bisher keinen Strom, obwohl die Kommandos empfangen wurden. Dagegen arbeitet der V-Sender, von ihm kommt aber kein Signal zur Antenne. Deshalb wurde jetzt eine Routine geladen, die das Antennenrelais eine Woche lang immer wieder schaltet, ehe dieser Sender erneut getestet wird.


Runder Tisch Amateurfunk im Wirtschaftsministerium

Vorgestellt im BMWi, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, hat sich der neue Vorstand des Runden Tisches Amateurfunk, RTA, Hans Jörg Unglaub, DL4EBK, und Dr. Christof Rohner, DL7TZ, begleitet von der RTA-Geschäftsführerin Christina Hildebrandt. Eingeladen hatte der BMWi-Abteilungsleiter für Telekommunikation und Post, Ministerialdirektor Horst Ehrnsperger. Darüber hinaus führten die Beteiligten ein Informationsgespräch über künftige Regelungen im Bereich der EMVU, einschließlich der Grenzwertsituation und des Selbsterklärungsverfahrens für Funkamateure.


Ausbildungszuschuss an DARC-Ortsverbände ausgezahlt

Bisher hat die DARC-Geschäftsstelle rund 31.000 DM Ausbildungszuschuss an insgesamt 408 Ortsverbände überwiesen. Diese erste Auszahlung geht auf einen Beschluss des Amateurrats aus dem Jahre 1999 zurück. Danach können Ortsverbände, die Ausbildung betreiben, einen Zuschuss erhalten. Der ist abhängig von der Zahl der regional ausgebildeten und neu in den DARC aufgenommenen Mitglieder. Weitere Anträge auf Zuschuss werden zurzeit durch die Buchhaltung der DARC-Geschäftsstelle geprüft.


Flugblattaktion zu Powerline Communication

Bereits 3050 Stück des DARC-Flugblattes zu Powerline Communication (PLC) wurden in der Geschäftsstelle in den ersten drei Wochen nach Herausgabe angefordert. Es ist vor allem für Nichttechniker bzw. Nichtfunkamateure gedacht. Im Flugblatt werden die Werbeaussagen der PLC-Industrie auch mal von der anderen Seite betrachtet. Das Flugblatt können OVVs in größerer Stückzahl erhalten.

Bestellungen bitte bei Jeannette Naster, Tel. ..... oder darc@darc.de. Ansprechpartner für inhaltliche Fragen ist Christian Schreier, DG4CWS, von der Technischen Verbandsbetreuung, Tel. ..... oder ...... Außerdem ist das Flugblatt als PDF-Datei unter www.darc.de/aktuell herunterladbar und kann selbst vervielfältigt werden.

Es ist erwünscht, das Flugblatt möglichst breit zu verteilen.


DARC-Geschäftsstelle fit für den Euro

Die Jahresrechnung für den Mitgliedsbeitrag 2002 wird in Euro ausgestellt sein. Die Summe wird exakt den bisherigen DM-Beträgen entsprechen. Die Umstellung der Finanzbuchhaltung der DARC-Geschäftsstelle auf die neue Währung Euro ist abgeschlossen. Eine Softwarefirma hat die Umstellung begleitet. Bei dieser Gelegenheit wurden zugleich weitere Optionen verwirklicht, die die Arbeitsabläufe der Finanzbuchhaltung verbessern.


Contestwochenende 01./02.09.

Am Wochenende 01./02.09. wird der SSB-Teil des IARU-Region-1-Fieldday ausgetragen. Für UKW-Spezialisten läuft fast gleichzeitig der IARU-Region-1-VHF-Wettbewerb.

Eine Besonderheit dürfte am 01.09. ein PSK31-Contest sein, den der us-amerikanische Chatauqua County Contest Club veranstaltet. Ausschreibungen siehe nächste CQ DL oder www.darc.de/referate/dx.


Nicht-Nutzer einer 50-MHz-Sondergenehmigung sollten sich melden

3000 Exemplare an 50-MHz-Sondergenehmigungen wurden insgesamt von der Regulierungsbehörde ausgegeben. Diese limitierte Zahl lag weit unter den Wünschen; deshalb war die jüngste Vergabe Anfang des Jahres 2000 im Losverfahren entschieden worden. Der DARC möchte eine Übersicht erlangen, wie viele Inhaber einer Sondergenehmigung bereit wären, sie zurückzugeben, beispielsweise deshalb, weil sie die gar nicht nutzen. Die DARC-Geschäftsstelle bittet solche Genehmigungsinhaber, sich beim Sekretariat der Technischen Verbandsbetreuung, Frau Jeannette Naster, zu melden. Sie ist erreichbar unter Tel. ..... oder per E-Mail unter ......


Funkwetterbericht (22.08. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 15.–21.08.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 147, 143, 145, 156, 158, 156, 156; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 152. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 155, 171, 158, 148, 142, 172 und 169. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 9, 8, 29, 14, 12, 11, 14.

Seit Anfang August bewegten sich die Fluxwerte konstant im 150er Bereich. Fast täglich gab es zeitlich begrenzte geomagnetische Stürme. Am 17.08. stürmte es gewaltig, und die oberen Bänder waren zeitweise total unbrauchbar. Am 16.08. waren abends vor dem Eintreffen der koronalen Plasmawolke auf 80 m Südamerika und Australien sehr laut hörbar. Turbulent ging es auch auf 10 GHz zu, denn die Regenscatter-Fans kamen zu sehr schönen DX-Verbindungen.

Vorhersage bis 29.08.:
Die Fluxwerte werden noch etwa 10 Punkte zulegen. Damit erwarten wir vergleichbare oder etwas bessere DX-Bedingungen als in der Vorwoche. Die Tage auf der nördlichen Hemisphäre werden kürzer und auf den unteren Kurzwellenbändern wird Grayline-DX wieder attraktiv. Schon jetzt herrschen morgens kurz vor Sonnenaufgang auf allen unteren Kurzwellenbänder gute DX-Bedingungen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:20; Ostaustralien 20:39; Westaustralien 22:58; Japan 20:16; Hawaii 16:13; Alaska 14:08; Südafrika 04:50; Kalifornien 13:20.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 23:51; USA-Westküste 02:49; Brasilien 21:25; Falklandinseln 20:45; Hawaii 04:57; Alaska 06:01; Südafrika 15:51; Neuseeland 05:38.


Ende des Deutschland-RS 30/01 vom 23.08.2001

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2001 Rundspruch-Archiv