DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 28/01 VOM 09.08.2001

Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Beide S-Band-Downlinks von AMSAT-OSCAR 40 in Betrieb

Seit Anfang August ist bei AMSAT-OSCAR 40 zeitweise auch das S1-Downlink in Betrieb. Dessen Parabol-Antenne hat im Vergleich zur Helix-Antenne des S2-Downlinks ca. 10 dB mehr Gewinn bei kleinerem Öffnungswinkel. Der Transponderfahrplan sieht deshalb den S1-Betrieb in dem Bereich des Orbits vor, wo der Squint-Winkel klein ist. Die Benutzer äußerten sich durchweg begeistert über die hohen Feldstärken und stundenlangen DX-Möglichkeiten. Das Uplink ist simultan auf 70 cm und 23 cm.

Der aktuelle Transponderfahrplan lautet: U/L1 nach S2 von MA 10 bis 44 und von MA 80 bis 100; U/L1 nach S1 von MA 44 bis MA 80. Beim S2-Betrieb ist die Mittelbake MB eingeschaltet, beim S1-Betrieb die Ingenieursbake EB; Frequenzen siehe CQ DL 5/01, Seite 374. Unterbrechungen sind durch RUDAK-Tests jederzeit möglich.

Die aktuellen Lagekoordinaten zur Berechnung des Squint-Winkels lauten: ALON = 338° und ALAT = 3°.


Von Neuseeland nach Kanada auf 185 kHz

Am 30.06. empfing VE7SL während des Sonnenaufganges Langwellensignale von ZL6QH in Slow-CW auf 185 kHz. Diese Frequenz ist in Neuseeland für Langwelle zugelassen. ZL6QH sendete mit 1 Watt ERP und verwendete seine 160-/80-m-Antenne. Dies meldet Walter Staubach, DJ2LF, der nach eigenen Angaben diese Info dem britischen „Reflektor“ vom 17.07. Juli entnommen hat.


APRS bald via Satellit möglich

Für den 31.08. ist der Start des Micro-Satelliten PCsat vorgesehen. Er wird nicht nur empfangene APRS-Signale repeaten, sondern auch eigene Positionsmeldungen abgeben. Gebaut wurde dieser PCsat, in der Langfassung heißt er Prototype Communication Satellite, von Studenten der United States Naval Academy in Annapolis, USA. Geleitet wird dieses Projekt von Bob Bruninga, WB4APR, dem Erfinder von APRS. Vorgesehen ist ein zirkularer Orbit in 800 km Höhe bei einer Inklination von 67°. Als zusätzliche Nutzlast ist ein Orion-GPS-Empfänger eingebaut, sodass der PCsat seine jeweils aktuelle Position im Orbit an die Bodenstationen übermitteln kann. Der GPS-Empfänger wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR in Oberpfaffenhofen gebaut. Für den User ist zunächst an das APRS-System gedacht, hierfür wird die Frequenz 145,825 MHz eingesetzt. Jeder kann bei einem Überflug alle in Europa geloggten Stationen und die Überflugbahn des Satelliten verfolgen.


Vorstand beschloss drei Projektentwicklungen

Der DARC-Vorstand hat in seiner Sitzung am 02.08. beschlossen, drei Projekte zu verfolgen. Langfristig angelegt sind die Projekte Mitgliedergewinnung und Informationsverarbeitung. Kurzfristig realisiert werden muss das Projekt Vorbereitung der nächsten IARU-Region-1-Tagung, die im September nächsten Jahres in San Marino tagen wird. Für diese Projekte hat jeweils ein Vorstandsmitglied die Verantwortung übernommen. In die Entscheidergremien werden Mitglieder des Amateurrats einbezogen; sie wirken über Funktionen und Zugehörigkeiten hinaus. Mitarbeiter der Referate und der Geschäftsstelle stehen für Fachfragen zur Verfügung.

Der Vorstand bestätigte seine Aufgaben- und Geschäftsbereichsverteilung und die Ernennungen von Referenten.


Missverständliche Formulierung zu Amateurfunk im Conrad-Katalog

Der DARC-Geschäftsführer Bernd W. Häfner, DB4DL, hat die Geschäftsführung von Conrad Electronic in einem Schreiben auf die missverständliche Formulierung im Katalog für 2002, S. 266, hingewiesen. Dort wird der Amateurfunk als gebührenfreie Kommunikationsmöglichkeit dargestellt. Es wird nicht darüber informiert, dass für die Teilnahme am Amateurfunk ein Amateurfunkzeugnis erforderlich ist.


Karl Weiner, DJ9HO, silent key

Karl Weiner, DJ9HO, bekannter Autor vieler Standard-Nachschlagewerke für Funkamateure, ist am 30.07. im Alter von 66 Jahren verstorben. Vor einem Jahr hatte er angekündigt, dass er seine Autorenschaft aufgeben wolle. Geschafft hat er das nicht: Noch die aktuelle CQ DL 8/01 enthält auf den Seiten 592 und 593 seine neueste Arbeit – nunmehr unerwartet die Letzte. Der DARC-Vorstand hat seiner Familie kondoliert.

Die Meldung traf vergangene Woche erst nach der Fertigstellung des DL-Rundspruches ein, deshalb kommt die Meldung diese Woche mit Verspätung.


Funkwetterbericht (08.08. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 01.–07.08.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 120, 121, 132, 148, 156, 164, 166; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 174. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 108, 113, 140, 182, 214, 182 und 177. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 12, 8, 14, 9, 23, 21, 13.

Es kam wieder Schwung in die Flaretätigkeit, messbar an 44 C- und drei M-Flares allein in den letzten drei Tagen. Mehrere Sonnenfleckengruppen waren und sind präsent. Sie sorgen für eine moderate Sonnenaktivität und eine spürbare Erhöhung des solaren Fluxes. Der Sonnenwind wehte zeitweise sehr intensiv und wir spürten dies an stundenweisen Ausfällen der nördlichen DX-Wege. Alle Bänder zwischen 7 und 24 MHz boten gute DX-Signale, an wenigen Tagen öffnete 50 MHz.

Vorhersage bis 15.08.:
Entgegen der schlechten Langzeitprognose der letzten Woche verspricht die derzeitige Entwicklung auf der Sonne Fluxwerte um oder über 160. Die Wahrscheinlichkeit für intensivere Flares ist groß. Hoffen wir auf gute DX-Bedingungen zum bevorstehenden WAE-DX-CW-Contest.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:29; Ostaustralien 20:46; Westaustralien 23:04; Japan 20:10; Hawaii 16:10; Alaska 13:49; Südafrika 04:56; Kalifornien 13:14.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 00:00; USA-Westküste 02:57; Brasilien 21:24; Falklandinseln 20:34; Hawaii 05:01; Alaska 06:23; Südafrika 15:47; Neuseeland 05:31.


Ende des Deutschland-RS 28/01 vom 09.08.2001

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2001 Rundspruch-Archiv