DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 24/01 VOM 21.06.2001

Redaktion: Manfred Lamß, DL3FQ, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Bahnmanöver bei AMSAT-OSCAR 40

AMSAT-OSCAR 40 hat in Kürze die Fluglage ALON = 270° und ALAT = 0° erreicht, die für die kommenden Triebwerktests erforderlich ist. Zunächst wird dabei das Arcjet-Triebwerk kalt, das heißt ohne Zündung, betrieben. Das austretende kalte Gas erzeugt einen geringeren Schub, als bei dem für später geplanten Plasmabetrieb erreicht wird. Dafür reicht aber die elektrische Leistung der noch nicht ausgeklappten Sonnenpaneele aus, und der kalte Betrieb ist weniger störanfällig, sodass die beabsichtigte Anhebung des Perigäums um mehrere 100 km zuverlässiger erreicht werden kann. Durch spätere Triebwerkzündungen ist noch eine Änderung der Bahn auf eine Umlaufzeit von 16 Stunden möglich, wie sie ursprünglich geplant war.


Telemetrie-Mitschriften gesucht

Zur genauen Bestimmung der Fluglage von AMSAT-OSCAR 40 werden die Kommandostationen einige Aufnahmen mit der YACE-Kamera an Bord machen. Die AMSAT bittet alle Funkamateure, die dazu in der Lage sind, Telemetrie zu sammeln und als ZIP-Datei an die Internet-E-Mail-Adresse ..... zu schicken. Besonders wichtig sind D-Blöcke, auch solche mit falschen Prüfsummen.


QSL-Adresse für Europäische ARISS-Kontakte

Für Kontakte mit der Amateurfunkstation an Bord der Internationalen Raumstation ISS gibt es jetzt einen europäischen QSL-Manager. Die Anschrift ist: ARISS-Europe QSL Bureau, c/o AMSAT-France, ...... Die Karten befinden sich noch im Druck.


Historischer Langwellensender SAQ sendet am 01.07.

Der historische Langwellensender Grimeton Radio, SAQ, in Schweden wird am 01.07. auf 17,2 kHz in CW auf Sendung gehen. Der Alexanderson-Wechselstromgenerator bringt eine Sendeleistung von 200 kW an sechs 127 m hohe Sendemasten im Abstand von je 380 m. Die erste Sendung ist um 08:30 UTC und 08:45 UTC, eine weitere Sendung um 12:30 UTC und 12:45 UTC. Empfangsberichte von Funkamateuren werden von der Station SA6Q auf folgenden Frequenzen erbeten: Slow-CW 137,7 kHz, CW 7015, 14.035, 18.075 und 21.030 kHz; SSB auf 3740, 7050, 14.215 und 18.145 kHz. Während der Sendungen von SAQ auf 17,2 kHz ist kein Amateurfunkbetrieb möglich. QSL-Karten an Lars, SM6NM, via Büro oder direkt. Weitere Informationen im Internet unter: www.alexander.n.se.


Treibboje auf dem Bodensee während der HAM RADIO

Während der HAM RADIO in Friedrichshafen vom 29.06.–01.07. startet der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, AATiS e. V., ein Treibbojen-Projekt. Dazu wird eine Treibboje auf dem Bodensee ausgesetzt, ausgerüstet mit GPS-Empfänger zur Ermittlung der Position, Sensoren für die Überwachung des Energiehaushaltes, Temperaturfühler für Wasser- und Lufttemperatur sowie Beschleunigungssensoren zur Anzeige der Wellenaktivität. Die Position wird als APRS-Bake auf 144,800 MHz ausgesendet, weitere Telemetriedaten über Packet-Radio unter anderem im Ping-Pong-Convers Kanal 1013. Geplant ist auch eine Sprachausgabe der Position und ausgewählter Messwerte, wie es schon vom Ballon-Projekt vertraut ist. Hinweise zu den Telemetriedaten und Sendeschemata werden einige Tage vor dem Aussetzen der Boje in Packet-Radio, Rubrik Schule, bekannt gegeben. Die aktuelle Position und weitere Informationen zum Treibbojen-Projekt wird der AATiS e. V. an seinem Stand 6111 in Halle 6 darstellen. Geöffnet ist die HAM RADIO am Feitag und Samstag von 09:00–18:00 Uhr und am Sonntag von 09:00–15:00 Uhr.


Digitales ATV im 23-cm-Band

Ebenfalls während der HAM RADIO vom 29.06.–01.07. wird der Fachverband für Amateur-Datenfunk, ADACOM e. V., auf dem Messegelände in Friedrichshafen einen digitalen ATV-Sender im 23-cm-Band betreiben. Da die Aussendung den Spezifikationen von DVB-S entspricht, ist der Empfang mit jedem gebräuchlichen digitalen Sat-Receiver und einer 23-cm-Antenne möglich. Geplant ist eine Sendefrequenz von 1275 MHz bei einer Symbolrate von 3 Megasymbole pro Sekunde und einer FEC von 5/6. Das live MPEG2-komprimierte Signal wird in QPSK mit etwa 1 W Leistung gesendet. Empfangsberichte z. B. von Campinggästen sind erwünscht und werden mit einer speziellen QSL-Karte belohnt. Weitere Informationen zu den Sendebaugruppen gibt es bei ADACOM e. V. in Halle 6 am Stand 6130 und im Internet unter www.d-atv.de.


Amateurfunk-Sonderstation während des Radsport-Ereignisses Tour de France

Anlässlich des Starts der Tour de France in Dünkirchen wird der Radio Club Jean Bart, F6KMB, eine Kurzwellenstation und eine VHF-Funkstation aktivieren. Die Sonderstation mit dem Rufzeichen TM1TDF ist in allen Betriebsarten vom 01.–14.07. und verstärkt in der Woche vom 02.–09.07. QRV. Es gibt eine spezielle QSL-Karte.


Funkwetterbericht (20.06. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 12.–19.06.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 166, 181, 195, 197, 208, 205, 199, 195; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 174. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 193, 221, 273, 264, 276, 289, 220 und 222. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 7, 14, 9, 12, 7, 9, 34, 18.

Wir haben Sommersonnenwende, der Terminator steht in Nord-Süd-Richtung, und wir werden bemerken, dass bald die Tage für uns wieder kürzer werden. Die DX-Bedingungen waren bis zum 18.06. auf allen Linien gut. Seitdem wird die Erde von einer Plasmawolke aus der Sonnenkorona gestreift, und wir merken es am kräftigen Rauschen auf den oberen Bändern. Wer die deutsche DXpedition nach Somalia beobachtete, wird sich gewundert haben, dass hier im Sommer deren Signale auf 80 m lauter waren als auf einigen höheren Bändern. Das möge beweisen, dass die Kenntnis der Fluxwerte und des geomagnetischen Index nicht die tägliche Bandbeobachtung ersetzen können.

Vorhersage bis 27.06.:
Die guten Ausbreitungsbedingungen werden etwa so bleiben, denn die zurzeit aktiven Sonnenfleckengruppen, die viele kleinere Röntgenflares emittieren, sind noch entwicklungsfähig. Mindestens bis zum Wochenende müssen wir aber mit teilweise starken geomagnetischen Störungen rechnen. Die richtige Freude am 28-MHz-Band wird sicher erst wieder im Herbst aufkommen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:54; Ostaustralien 21:04; Westaustralien 23:21; Japan 19:43; Hawaii 15:54; Alaska 12:16; Südafrika 05:08; Kalifornien 12:44;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 00:22; USA-Westküste 03:16; Brasilien 21:11; Falklandinseln 19:44; Hawaii 05:09; Alaska 07:47; Südafrika 15:26; Neuseeland 04:57.


Ende des Deutschland-RS 24/01 vom 21.06.2001

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2001 Rundspruch-Archiv