DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 9/01 VOM 08.03.2001

Redaktion: Harry Radke, DB2HR, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Neue Besatzung für die Internationale Raumstation

Für den 08.03. ist der Start des Space Shuttle Discovery angesetzt, der die nächste Besatzung auf die Internationale Raumstation ISS bringt, sofern wegen des kalten Wetters am Startplatz keine Verschiebung notwendig wird. Die so genannte Expedition-2-Crew besteht aus dem Kommandanten Yuri Usachev, UA9AD/R3MIR, sowie den Astronauten Susan Helms, KC7NHZ, und Jim Voss. Das Shuttle wird außerdem weitere Ausrüstungsteile der Station an Bord haben.


Erfolge bei AMSAT-OSCAR 40

Peter Gülzow, DB2OS, berichtet von weiteren Erfolgen bei der Wiederinbetriebnahme von AO-40. Der zweite Bordcomputer IHU-2 und die YACE-Kamera funktionieren und werden derzeit für die Lagebestimmung des Satelliten eingesetzt. Der Spin wurde inzwischen von 17,59 auf 15,9 Umdrehungen pro Minute reduziert. Ziel sind etwa 5 Umdrehungen pro Minute; dann kann die Fluglage so geändert werden, dass die verbesserte Antennenausrichtung zu stärkeren Signalen führt.


Genauer Termin für MIR-Absturz noch unklar

Verschiedene offizielle Stellen aus Russland melden immer noch unterschiedliche Termine für den planmäßigen Absturz der MIR. Genannt werden einerseits der 09.03., andererseits der Zeitraum 17.–20.03., der als am wahrscheinlichsten gilt. Um Treibstoff zu sparen, wird zunächst gewartet, bis die Station von selbst von gegenwärtig 257 km auf die kritische Flughöhe von 250 km abgesunken ist, ehe die Düsen des angedockten Progress-Transporters gezündet werden, um den Absturz der Station mit einer Masse von 130 Tonnen einzuleiten. Obwohl das meiste davon verglühen wird, erwartet man, dass Fragmente von insgesamt 25 Tonnen zwischen Australien und Chile verstreut werden. Nichtfachleute fordern auch immer noch eine „Rettung“ der MIR ohne allerdings anzugeben, ob sie auch bereit sind, die Verantwortung für die weit größeren Folgen eines späteren unkontrollierten Absturzes zu übernehmen, der mit zunehmender Altersschwäche der Raumstation immer wahrscheinlicher wird.


APRS-Test-Digipeater auf dem Brocken

Ende Februar wurde auf dem Brocken im Nationalpark Harz ein neuer APRS-Test-Digipeater installiert. APRS ist eine Betriebsart, die Packet-Radio und GPS-Ortsbestimmung kombiniert. Der neue Digipeater ist unter DBØBRO sporadisch QRV. Da noch Parametereinstellungen abzugleichen sind, ist der Termin der Inbetriebnahme nicht abzusehen. Der APRS-Digipeater auf dem Brocken wird die Anbindung zwischen der Region Berlin–Brandenburg und Westdeutschland sicherstellen. Bei einem Testlauf waren auf dem Berliner APRS-Digipeater DBØAJW Stationen selbst aus den Niederlanden und Belgien zu sehen, über weitere Digipeater. Interessierte können sich auf der Homepage der APRS-Gruppe Berlin unter www.aprs-berlin.de in eine Mailingliste eintragen.


Erweiterte Angebote auf den DARC-Webseiten

Seit dieser Woche gibt es eine spezielle Seite für SWLs auf der DARC-Homepage. Sie ist zu erreichen vom Portal aus unter Funkbetrieb oder direkt: www.darc.de/swl.

Seit Anfang März gibt es ergänzend zur Print-Fassung der Rubrik DIALOG der CQ DL eine weitere redaktionell betreute Ausgabe von Leserbriefen unter www.cqdl.de/dialog.


Termine

Am Wochenende, des 10./11.03., tagt in Goslar der 16. Bundeskongress für Amateurfunk und Telekommunikation an Schulen. Im Mittelpunkt steht das Projekt Telematik.

Das 8. AMSAT-DL-Symposium lädt am Samstag, 17.03., nach  Detmold ein. Unter anderem werden Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC, Frank Sperber, DL6DBN, und Peter Gülzow, DB2OS, über die Telemetrie und den neuesten Stand von AO-40 berichten. Im Anschluss hat die AMSAT-DL ihre Jahreshauptversammlung.

Ebenfalls am 10./11.03. sind die Distriktsversammlungen in Nordrhein, Westfalen-Nord und Bayern-Ost.

Gleich drei Referate des DARC haben für das Wochenende Arbeitstagungen anberaumt: Auslands- und ARDF-Referat und das für DX und HF-Funksport. Die beim DX und HF-Funksport-Referat ursprünglich vorgesehene Diskussion mit Gästen und Interessenten zu Contestfragen ist vertagt worden.

Für das Wochenende 17./18.03. ist die Tagung des DARC-Amateurrats in Bebra einberufen. Dem Gremium liegen Anträge zur Entscheidung vor, die für die Wahl eines neuen DARC-Vorstandes im Mai von Bedeutung sind. Am gleichen Wochenende kommen das Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung und Mitarbeiter aus den Distrikten zusammen, erstmals mit dem neuen Referenten Hans-Otto Dornfeld, DL2KCI.


Distrikt Hessen hat gewählt

Die Distriktsversammlung des Distrikts Hessen bestätigte als Distriktsvorsitzenden Bernd Schneider, DB3PA, sowie als Stellvertreter Thomas Beiderwieden, DL3EL. Neu im Vorstand ist Karl-Martin Wieland, DL1ZU, als Verbindungsbeauftragter zur RegTP.


Amateurfunkentwicklung in Osteuropa und Mittelasien

Dass im Jahr 2000 die Ukraine und Polen die CEPT-Regelungen für den Amateurfunk anerkannt haben, wertet DARC-Koordinator für Osteuropa und Mittelasien Rolf Rahne, DL6ZFG, auch als ein positives Ergebnis der Bemühungen des DARC-Auslandsreferats. Hinzu komme, dass einige Länder Osteuropas und Mittelasiens die Bedingungen für Gastlizenzen deutlich verbessert haben. Diese Aussagen finden sich in einem detaillierten Bericht an die IARU-Region 1. Gleichermaßen werden Tendenzen in diesen Ländern aufgeführt, die die Entwicklung des Amateurfunks hemmen.


Funkwetterbericht (07.03. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 28.02.–06.03.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 132, 131, 130, 140, 141, 156, 158; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 162. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 88, 59, 77, 138, 157, 143 und 131. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 7, 5, 8, 14, 17, 18, 6.

Die DX-Bedingungen in der vergangenen Woche glichen praktisch denen der Vorwoche. Anhand der DXpeditionen konnte man eindrucksvoll sehen, wie lange abends 10 m noch offen ist, und dass selbst die höherfrequenten Bänder Ausbreitungswege über lange Dunkelstrecken ermöglichen. Es wird eben Frühling! Die Dämpfung auf den unteren Bändern war relativ gering und die DX-Signale ziemlich laut.

Vorhersage bis 14.03.:
Seit dem 03.03. ist erwartungsgemäß die Intensität des Sonnenwindes gestiegen, man merkt es manchmal am Flatterfading. Dies wird in den nächsten Tagen so bleiben, wobei es keine markanten geomagnetischen Störungen geben soll. Ein leichter Anstieg des solaren Fluxes wird vorhergesagt. Die Chancen werden besser, auch einmal wieder einen Klasse-M-Flare in die Statistik zu bekommen und damit etwas mehr Ionisationsenergie für die F-Schicht zu ergattern.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:17; Ostaustralien 19:52; Westaustralien 22:15; Japan 21:17; Hawaii 16:49; Alaska 16:51; Südafrika 04:17; Kalifornien 14:27.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 22:49; USA-Westküste 01:55; Brasilien ab 21:53; Falklandinseln 22:32; Hawaii 04:33; Alaska 03:31; Südafrika 16:38; Neuseeland 06:53.


Ende des Deutschland-RS 9/01 vom 08.03.2001

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2001 Rundspruch-Archiv