MECKLENBURG-VORPOMMERN-RUNDSPRUCH NR. 11/00 VOM 19.11.2000


ÜBERSICHT:


Start des Amateurfunk-Satelliten AMSAT-Phase-3D

Am 16.11., 01:07 UTC, wurde in Kourou, Französisch Guayane – FY, die Ariane-Rakete AR-507 mit dem Amateurfunk-Satelliten AMSAT-Phase-3D an Bord erfolgreich gestartet. Nach einer Flugzeit von 43 Minuten erreichte P3D in einer Höhe von 5.300 km über dem Indischen Ozean den Orbit. Dieser insbesondere von den Freunden des Satelliten-Funks langersehnte Start war seit 1997 mehrfach verschoben worden. Mit einem Durchmesser von über 2 m, einer Höhe von rund 70 cm und 6 m Spannweite mit entfalteten Solarpanels ist AMSAT-Phase 3-D der bislang grösste Amateurfunksatellit. Mit seiner Startmasse von 650 kg ist er auch der schwerste. P3-D soll den Funkamateuren neue Übertragungsmöglichkeiten und -leistungen anbieten sowie eine Plattform für zahlreiche technologische Experimente auf dem Gebiete der Amateurfunk-Kommunikation darstellen.

Was passiert nun nach dem gelungenen Start? Die ARIANE-5-Rakete bringt den Amateurfunk-Satelliten auf eine Umlaufbahn mit einem Apogäum von 34.000 bis 39.000 km. Nach dem Überprüfen der Bordsysteme wird der Satellit im Verlaufe von neun Monaten mit Hilfe des bordeigenen Lichtbogentriebwerkes auf einen Übergangsorbit mit einem Apogäum von 60.000 bis 70.000 km gebracht. In dieser Zeit soll der Satellit für vier Monate für eingeschränkten Betrieb zur Verfügung stehen. Danach bringt ihn das bordeigene Flüssigkeitstriebwerk auf eine Inklination auf über 63° sowie auf das Ziel-Apogäum von 47.000 km. Verlaufen danach alle Funktionstests positiv, werden die Solarpanels entfaltet, die Antennen zur Erde ausgerichtet und die Transponder mit Leistungen bis zu 200 Watt PEP für den allgemeinen Normalbetrieb auf Sendung geschaltet. Bis dahin wird jedoch insgesamt noch mindestens rund ein Jahr vergehen.

Technische Einzelheiten über einige Betriebsmöglichkeiten, Frequenzpläne usw. finden wir im Heft 11 der CQ DL sowie im Internet auf der Seite www.amsat-dl.org.

An der Finanzierung dieses internationalen Projektes beteiligen sich zahlreiche Amateurfunkorganisationen und Institutionen, so auch unser Club und das Bundes-Forschungsministerium.


EMV-Beiträge

Zu Beginn des Jahres 1994 überraschte uns das Bundesamt für Post und Telekommunikation mit EMV-Beitrags-Bescheiden. Damals haben wir landesweit Widersprüche wegen der Höhe und zum Teil wegen der angewendeten Einzugsverfahrens eingelegt. Seit dieser Zeit laufen Musterprozesse, die noch nicht abgeschlossen sind. Inzwischen ist bekannt geworden, dass die Regulierungsbehörde erneut Beitragsbescheide an alle Funk-Nutzergruppen – also von Amateurfunk bis zum Seefunk – erneut verschicken will. Die Behörde erhofft sich von rund 240.000 Bescheiden Einnahmen in Höhe von 69 Millionen DM.

Die EMV-Beitragsprozesse von Funkamateuren sind noch nicht entschieden und die Rechtsmittel noch nicht ausgeschöpft. Damit ist die Rechtmässigkeit der Erhebung von EMV-Beiträgen weiterhin nicht abschliessend geklärt. Im nächsten Heft der CQ DL, das am 30.11. erscheint, werden Ratschläge zum zweckmässigen Verhalten für Mitglieder des DARC sowie Muster eines Widerspruchstextes enthalten sein.


Noch einmal zu Power Line Communication PLC

Der Runde Tisch Amateurfunk und der DARC wenden sich mit einem fortzuschreibenden Papier unter dem Titel

„PLC – nicht empfehlenswert“

an alle Funkamateure in Deutschland. In derzeit 13 Punkten wird über den Betrieb und über die Wirkungen im Umfeld von PLC informiert. So zum Beispiel:

Unser Club bittet alle Funkamateure, seine Bemühungen zur Verhinderung der weitflächigen Ausbreitung von PLC in Deutschland zu unterstützen und hat in diesem Zusammenhang derzeit zehn Punkte formuliert, so zum Beispiel:

Das komplette permanent fortzuschreibende Papier ist im Internet unter www.darc.de/aktuell zu finden. Mit der nächsten Ausgabe des OV-INFO-Dienstes wird dieser komplette Text auch an alle Ortsverbände verteilt. RTA und DARC wollen mit diesem Notruf erreichen, dass Funkamateure überall dort, wo heimlich, versteckt oder öffentlich mit Sondergenehmigung der Regulierungsbehörde PLC-Aktivitäten entwickelt werden, in der Lage sind, im Interesse des Amateurfunks insgesamt aufzutreten. Alle offiziellen Schritte einschliesslich der von vielen Frequenznutzern auf Anhörungen vorgetragenen Bedenken haben bisher bei der Regierung keine Wirkung gezeigt. Um jedoch einmal zu zeigen, welche sachlich korrekten Möglichkeiten eine nicht deutsche Behörde seinen Funkamateuren hinsichtlich des PLC-Problems einräumt, möchten wir einen kleinen Abschnitt aus OLD MAN, der Vereinzeitschrift der schweizerischen Funkamateure (USKA) zitieren:

„Die technische Kommission hat ein Messprogramm erarbeitet, das es uns (USKA) gestattet, zusammen mit dem BAKOM (Behörde) im Kanton Freiburg (Schweiz) an einer Versuchsanlage Messungen durchzuführen. Dort soll eine Amateurfunkstation aufgestellt werden, die es uns (USKA) gestattet, alle Amateurfunkbänder durch Abhören zu beurteilen. Unsererseits (USKA) werden drei Personen teilnehmen. Die genauen Modalitäten werden noch an einer Besprechung mit dem BAKOM (Behörde) festgelegt.“

Kommentar: überflüssig!


Änderungsvorschläge für die Amateurfunkverordnung

Der Runde Tisch Amateurfunk hat der Unterabteilung Telekommunikation und Post im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Wünsche und Vorschläge für die zu ändernde Verordnung über den Amateurfunkdienst übergeben. Sie beinhalten Klarstellungen, Änderungen bzw. Erweiterungen. Es wurden Vorschläge zu den folgenden zwölf Punkten unterbreitet:

Desweiteren wurde darauf verwiesen, dass nach Veröffentlichung der HAREC T/R61-02 durch die CEPT bezüglich der Morsetelegrafieprüfung mit 25 Buchstaben pro Minute, eine Änderung der Anlage 1 der Amateurfunkverordnung notwendig wird.


Internetangebot für unsere OVs

Wir möchten in Erinnerung bringen, dass wir über eine eigene Domäne unter der Adresse www.amateurfunk-mvp.de verfügen und allen unseren Ortsverbänden einschließlich Z87 und Z89 sowie allen Jugendgruppen kosten- und reklamefreie Seiten anbieten. Jeder OV kann sich seine Seiten – selbstverständlich mit Inhalten aus dem Bereich des Amateurfunks – selbst gestalten, betreuen und aktualisieren.

Interessierte OVs wenden sich bitte direkt an den WEB-Master des Distriktes Karsten Warsow, DGØKA. Er ist zu erreichen unter der E-Mail-Adresse ......

Darüber hinaus verfügen wir über einen Terminkalender, der von der Startseite unserer Homepage aus unter dem Menüpunkt „Termine“ ohne Zugangsberechtigung Online erreicht und erweitert werden kann. Hier sollten alle amateurfunk-relevante Termine unseres Distriktes sowie seiner OVs insbesondere Ausbildungsveranstaltungen, Lehrgängen aber auch Treffen, Fielddays, OV-Abende usw. eingetragen werden.


Inseltreffen 2000 – Ergebnisse des Mobilwettbewerbs

Sieger und Gewinner des diesjährigen Mobil-Pokal wurde DGØLCR mit 657 Punkten; 2. Platz DL1KZA, 600 Punkte; 3. Platz DG2BWU, 585 Punkte; 4. Platz DH6IT, 496 Punkte; 5. Platz DL3BRA, 472 Punkte; 6. Platz DL5CQ, 350 Punkte; 7. Platz DG8JEA, 175 Punkte; 8. Platz DL9GFB, 96 Punkte.

Herzlichen Glückwunsch. Franz, DL9GFB, bedankt sich auch für die abgegebenen Kontroll-Logs.


Contest-Vorschau

Das Jahr neigt sich seinem Ende und auch die bedeutenden Conteste sind fast alle „abgearbeitet“. Hier möchten wir jedoch einige Conteste in Erinnerung bringen.

Am kommenden Wochenende findet der CW-Teil des WWDX-Contestes statt. Der BCC bittet alle YLs und OM CN8WW möglichst auf allen Bändern anzurufen. QSLs werden zugesichert.

Aus unserem Distrikt will DL9GFB von EA6 aus QRV sein. Auch Franz wird sich dann über Anrufe aus der Heimat freuen.

Neben einigen Betriebsarten- und Regional-Contesten möchten wir hier vier weitere Conteste empfehlen:

Am ersten Wochenende läuft nur auf 80 m der seit 50 Jahren durchgeführte TOPS-CW-Contest bei dem die Präfixe die Multiplikatoren sind.

Der ARRL-10-m-Contest findet ebenso traditionell am 2. Wochenende statt. Für dieses 2. Wochenende bitten wir den „Funkwettergott“ um gute Ausbreitungsbedingungen nach Nordamerika.

Kroatien, 9A, hat sich in den letzten Jahren auch als Contestveranstalter etabliert und das 3. Wochenende im Dezember belegt.

Das große Hauen und Stechen um Frequenzen findet auch in diesem Jahr in der bekannten Weise als DL-Weihnachts-Wettbewerb am 26.12. statt. Dieser Wettbewerb zählt für die DL-Clubmeisterschaft. Allen Contest-Freunden wünschen wir viel Erfolg.


DX-News

Das Popularisieren von DX-Tips ist immer mit einer Vielzahl von Unsicherheiten verbunden, wobei eine „Vollständigkeit“ der Infos niemand für sich in Anspruch nehmen kann. Darüber hinaus sind DX-Infos oft nur Vorhaben, die aus vielerlei Gründen ggf. nicht realisiert werden. In unserem Rundspruch geben wir einige Anregungen, doch wieder einmal nach seltenen DX-Stationen Ausschau zu halten.

ANTARKTIS

VKØMM ist noch bis 17.12. QRV. Die im Internet unter http://www.geocities.com/vk0ld/1.html angegebenen QSO-Zeiten werden von Alan genau eingehalten.

OZEANIEN

FO - Französisch Polynesien: Vom 14.–22.11. will 3D2AG als FOØDER auf Mangareva OC-063 QRV sein. QSL via 3D2AG.
Vom 20.–27.11. plant TK5PB vom Hao Atoll OC-066 aus auf den WARC-Bändern QRV zu sein. QSLs für FO/TK5PB über Heimatrufzeichen.

YJ - Vanuatu: Sechs OPs der Prairie DX Group werden vom 18.–28.11. Efate, OC-066 sowie Nachbarinseln unter YJØPD aktivieren und zum WWDX-Contest QRV sein.

AFRIKA

3V - Tunesien: Für die Zeit vom 14.–28.11. ist die Kerkennah Island DXpedition unter dem Rufzeichen TS7N angekündigt. Erstmals ist auch Betrieb auf den WARC-Bändern und 6 m möglich. QSL via DL6BCF. Siehe auch Internet unter http://www.qsl.net/ts7n.

S9 - Principe: DA1MH will vom 18.11.–03.12. als S92DX von AF-044 aus QRV sein.

AMERIKA

HI - Dominikanische Republik: DL2DXA/HI9 ist vom 18.–30.11. wie auch zum WWDX-Contest meistens in CW QRV.

J7 - Dominica: Unter dem Rufzeichen J75KG wollen K5AF und K5KG vom 18.–27.11. QRV sein und am WWDX-Contest teilnehmen.

VE - Kanada, WAZ-Zone 2: Vom 22.–27.11. will VA3ZU wieder als VE2IM in der begehrten CQ-Zone 2 im WWDX-Contest QRV sein. Außerhalb des Contestes werden die WARC-Bänder belegt.

ZF - Cayman: ZF2MU wird in der Zeit vom 16.–23.11. auf NA-016 erwartet.
Eine Gruppe USA-Funkamateure plant Aktivitäten vom 21.–28.11. Für den WWDX-Contest ist folgendes angekündigt: 21 MHz - ZF2AM QSL via K6AM; 28 MHz - ZF2RR QSL via N9XX; 7 MHz - ZF2LA QSL via K9LA; SSB - ZF2YL QSL via AE9YL.

ASIEN

XV - Vietnam: Für den WWDX-Contest ist XV9SW ab 19.11. aktiv. QSL via SM3CXS.

EUROPA

HV - Vatikan: Am 23.11. ab 14:00 UTC will N1ND unter dem Rufzeichen HVØA auf 21.295 kHz und auf 28.430 kHz ± QRV sein.


Das war der Rundspruch vom 19.11.2000

Noch ein Wort zum Oktober-Rundspruch. In Folge eines Rechnerschadens bei DL6KWN konnte der Rundspruch des Monats Oktober erst verspätet in das PR-Netz und ins Internet eingespielt werden. Helmut bittet um Nachsicht. Der heutige Rundspruch müsste jedoch wie gewohnt bereits in diesen Medien zum Nachlesen verfügbar sein.

Vielen Dank fürs Zuhören.

Die Redaktion besorgte Hardy, DL3KWF. Sprecher war Achim, DL6AT. Die Einspielung in das PR-Netz erledigt Günter, DL1SUB und Karsten, DGØKA, spielt den Rundspruch auf unserer Internet-Seite ein. Eine Zuarbeit für diesen Rundspruch kam von DL9GFB. Weiterhin sind Informationen dem DL-Rundspruch 36/2000 und den DX-MB 1223 entnommen.

Wir melden uns wieder in vier Wochen am 3. Sonntag im Dezember, also am 17.12., 09:00 Uhr, auf 3620 kHz dann zum letzten Rundspruch dieses Jahres.


Ende des Mecklenburg-Vorpommern-RS 11/00 vom 19.11.2000

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2000 Rundspruch-Archiv