SCHLESWIG-HOLSTEIN-RUNDSPRUCH NR. 779 VOM 08.05.2000


Mobilfuchsjagd beim OV Elmshorn, M27

Der OV Elmshorn veranstaltet seine diesjährige 2-m-Mobilfuchsjagd am Samstag, 27.05., 14:00 Uhr. Jeder, der Interesse hat, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir treffen uns auf dem Parkplatz an der Autobahnanschlussstelle A23 Elmshorn (Franzosenhof).

Der Fuchs oder die Füchse werden sich im Kreis Pinneberg befinden. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer kurz vor Beginn der Fuchsjagd. Man sollte daher vor 14:00 Uhr am Treffpunkt sein, weil die Füchse um 14:00 Uhr zu senden beginnen.

Für die Teilnehmer auf den ersten drei Plätzen gibt es wieder Preise und jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.

VY 73 de DF1KA, OVV M27


Tag der offenen Tür beim OV Eidertal, M30, in Molfsee

Am Sonntag, 14.05. (Muttertag), wird der OV Eidertal in der alten Schule in Molfsee einen Tag der offenen Tür durchführen. Die Schule befindet sich in der Nähe des Restaurants Katharinenberg. Während dieser Veranstaltung wird Amateurfunk in allen Betriebsarten (u. a. PSK31, SSTV, High-Speed-CW) vorgestellt werden. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

(Info de DH1LL)


Woche des Amateurfunks in Hamburg

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des DARC e. V. in diesem Jahr präsentiert der Distrikt Hamburg den Amateurfunk in einer „Woche des Amateurfunks“ vom 27.05.–04.06. mit seinen jüngsten und den gebräuchlichen Betriebsarten. Auf folgenden Veranstaltungen erfährt man Wissenswertes aus den Bereichen des Amateurfunks:

AFu-Treffen auf dem Hamburger Funkflohmarkt, am 27.05. auf dem Gelände der Telekom, Holzmühlenstraße in Hamburg-Wandsbek, zwischen 11:00 und 17:00 Uhr beim traditionellen Familientreffen am Vatertag, dem 01.06. auf dem Parkplatz an der Segeberger Chaussee (B432; km 18,8) zwischen 10:00 und 16:00 Uhr, sowie auf dem Hafenfest der Stadt Wedel vom 02.–04.06. entlang des Elbufers zwischen dem Schulauer Fährhaus und dem Hamburger Yachtclub.

Neben dem Funkbetrieb werden viele Informationen über und um den Amateurfunk geboten. Fachkundige OM stehen für kompetente Auskünfte und Erklärungen bereit. Weitere Auskünfte über Telefon ......

VY 73 de Hanfried, DL3HDB, Öffentlichkeitsarbeit


1. QRP-Minimal-Art-Session

Mit minimalem Aufwand ein Ziel zu erreichen fordert und fördert den Blick fürs Wesentliche und die Kunst der Beschränkung. Im Sinne einer aktiven Auseinandersetzung mit elementarer Amateurfunktechnik lädt die QRP-CONTEST-COMMUNITY ein zur QRP-MINIMAL-ART-SESSION (QRP-MAS). Es sollen mit möglichst einfachen, aus möglichst wenigen Bauteilen bestehenden Geräten Funkverbindungen hergestellt werden.

Termin: 01.06., 19:00–23:00 UTC (Himmelfahrtstag)
Mode: Single-OP CW, Output <5 W oder Input <10 W
QRG: 80-m-CW-Band

Klasse A: Stationen (RX+TX bzw. TRX) aus maximal 100 Bauteilen
Klasse B: Sender aus maximal 50 Bauteilen, RX beliebig


Schwerpunkt UKW: Beiträge aus dem aktuellen UKW-Löbenberg-Rundspruch


Raumstation MIR-Report

Am 11.04. wurde mit U8MIR über VK und ZL zwischen 06:40 und 06:59 UTC erstmals ein Kosmonaut aus der wiederbelebten Raumstation auf 145,985 MHz empfangen. Alan, ZL2VAL, hörte ihn im QSO mit VK3CFI und dann mit Derek, ZL1AKJ. ZL2VAL hatte selber kein Glück, da ihm ein Berg im Weg stand, die Elevation zur MIR betrug nur 12°.

Nach dem Start am 04.04. erreichten die Kosmonauten Sergei Zalyotin und Alexandr Kaleri die russische Raumstation. Die Amateurfunkaktivitäten wurden nur eingeschränkt aufgenommen.


Infos über Amateurfunksatelliten

AMSAT Phase-3D

Am 11.04. teilte Arianespace in einer Presseerklärung mit, dass der für den 23.05. geplante Flug Nr. 130 der Ariane 5 wegen der Nichtverfügbarkeit des Astra 2B-Satelliten abgesagt werden musste. Der Flug 130 soll nun im Juli stattfinden, wobei die Auswahl der Rakete (Ariane 4 oder Ariane 5) je nach Verfügbarkeit der Satelliten getroffen wird. Inwiefern der Start von P3-D davon betroffen ist, ist bisher noch nicht bekannt. P3-D befindet sich seit Ende Januar in Kourou am Startgelände der Ariane-Rakete und war für Ende Juli auf AR507 (Flug 132) geplant.

(Peter, DB2OS)

OSCAR 35

Durch eine Verbesserung des Stromhaushaltes ist SunSats Mode-B-Repeater nun auch unter der Woche abends, außer montags, eingeschaltet. Dieser Service wird solange angeboten, wie tägliche organisatorische Aktivitäten oder andere Nutzlasten nicht beeinträchtigt werden. Der Repeater kann unter der Woche ohne Vorwarnung ausgeschaltet sein. Am Wochenende kann der Fahrplan jedoch erweitert werden.


6 m – Das magische Band

Am 23.04. wurde von Alex, UR4LL, eine neue 6-m-Bake installiert. Sie entstand unter internationaler Hilfe, u. a. IØJX, PA3BFM. Sie hat das Rufzeichen UR4LL und sendet auf der Frequenz 50,0847 MHz an einen Dipol mit 8 W (horizontale Polarisation, Mode: CW). Die Bake ist komplett selbstgebaut. Der Standort ist KO7ØXG. Die Bake sollte bei entsprechenden ES-Bedingungen gut zu hören sein. Aufgrund der anhaltenden Energiekrise in der Ukraine kann der Dauerläufer aber gelegentlich auch ausfallen. (DH5FS)


Nord-/Ostseeexpedition von DGØCAL und DL8CMM

Zum zweiten Mal wird eine UKW- Nord- und Ostsee-Expedition starten. Diesmal sind DGØCAL und DL8CMM an Bord eines Containerschiffs und werden von etlichen Wasser-Großfeldern UKW-Betrieb machen. Da die DXer durch eine vorangegangene Expedition dem Kapitän schon bekannt waren, gingen die Formalitäten diesmal reibungslos über die Bühne. Die Seefahrt beginnt am 28.05., 20:00 UTC, in Rotterdam nach Helsinki und zurück über Teesport (England) nach Rotterdam mit Ankunft am 31.05., gegen 20:00 UTC. Dabei werden folgende Großfelder durchquert:

JO11-12-22-23-24-34-35-36-46-47-57-56-66-65-75-85-86-96-97-KO07-08-09-19-20.

Die Rücktour wird zunächst über die selben Felder bis zum Nordkap von Dänemark verlaufen und von da an über: JO37-36-26-15-05-IO94 mit einigen Stunden Aufenthalt in Teesport und von dort aus über JO04-03-02-12 wieder nach Rotterdam. Der Start der Rücktour ist für den 04.06., 14:00 UTC vorgesehen.

Die Hauptaktivität wird natürlich in den reinen Wasserfeldern ablaufen, dabei werden keine Skeds vorab vereinbart. Das jeweilig aktuelle QTH kann dabei bestimmt wieder sehr schön im DX-Cluster verfolgt werden. Anhand der Einträge kann man dann auch die Reiseroute und -geschwindigkeit verfolgen.

(Infos: DGØCAL, DL8CMM)


Für Newcomer: Erkennen und Nutzen von ES-Bedingungen auf 2 m

Jedes Jahr in den Sommermonaten besteht die Möglichkeit mit normaler, ja sogar minimaler Stationsausrüstung auf 2 m DX-Verbindungen weit über 1000 km Entfernung in FM, SSB und CW abzuwickeln. Dies passiert immer dann , wenn sich in der Ionosphäre in etwa 100 km Höhe Wolken mit erhöhter Elektronenkonzentration ausbilden. Bis heute sind noch nicht alle Ursachen dieses Phänomens geklärt.

Die minimale Stationsausrüstung auf 2 m besteht in einem Transceiver mit 2 Watt Ausgangsleistung und einem Rundstrahler. Eine bessere Stationsausrüstung erhöht natürlich die Erfolgsquote. Die überbrückbare Entfernung bei ES liegt zwischen 1200 und 2200 km. Bei den auf 2 m relativ seltenen Doppelsprüngen können auch 3500 km erreicht werden.

Wie kann man nun derartige DX-Bedingungen erkennen? Grundsätzlich gibt es keine langfristige Vorhersagemöglichkeit, denn wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein sporadisches Phänomen. Aus statistischen Betrachtungen der vergangenen Jahre hat sich gezeigt, dass ES zwischen Mitte Mai und Anfang September auftreten kann, mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit Anfang Juni und Anfang Juli. Sporadic-E-trächtige Tage erkennt man durch intensive Bandbeobachtung, beginnend mit dem 10-m-Band. Ein Scanner leistet hier nützliche Dienste, da die Überreichweiten via ES stark frequenzabhängig sind. Beginnend im KW-Bereich steigt die maximal nutzbare Frequenz im tageszeitlichen Verlauf bis über 50 MHz. Sind nun auch im UKW-Rundfunkband südeuropäische Stationen auszumachen, sollte man die 2-m-SSB oder CW-Anruffrequenz verstärkt beobachten. Transceiver auf 144,300 MHz (oder 144,050 MHz) einstellen und die Antenne in Richtung der zu erwartenden DX-Ausbreitung (entsprechend 3-m- und 6-m-Bandbeobachtung) drehen. Dabei bitte folgendes beachten: DL ist leider kein seltenes Land für europäische OM. Deshalb möglichst keine oder nur sehr kurze CQ-Rufe auf der 144,300 MHz bei ES. Nur antworten, wenn die DX-Station deutlich zu empfangen ist, nicht deshalb rufen, weil es die anderen OM im näheren Umfeld auch tun. Sporadic-E ist zum Teil örtlich nur sehr begrenzt nutzbar. Im 50 km Entfernung können die Bedingungen schon wieder völlig anders sein und die DX-Station ist dort nicht mehr aufnehmbar. Ein schnelles QSY weg von der Anruffrequenz erspart oft viel QRM. QSOs möglichst kurz halten. Keine langen Ausführungen über die eigene Stationsausrüstung halten. Die Öffnungen dauern oft nur 15–30 Min., in dieser Zeit möchten möglichst viele OM die DX-Station arbeiten.

Besonders für Newcomer ist ES ein verblüffendes Phänomen: die Feldstärken der DX-Stationen können kurzzeitig so stark werden wie die von der nächsten Ortsstation. So wurden schon Mobil- und Portabelstationen mit 1-Watt-Handys, welche gerade mitten in Athen unterwegs waren, hier in DL auf der 145,500 MHz rauschfrei aufgenommen!


DX-Bedingungen in den letzten Wochen

Nun hat es sie endlich gegeben – die erste starke Aurora des neuen Zyklus. In der Nacht vom 06. auf den 07.04. war es möglich, 100 oder mehr QSOs auf 2 m zu fahren, wenn man es nur darauf anlegte. Es konnten viele Baken gehört werden und seit langem wurde auch einmal wieder Norditalien, 9A, S5, HA und YU mit Aurora beglückt. Auch mit QRP konnte man einiges machen, so wie zum Beispiel DL1DWZ, welcher nur 20 W an einem Vertikalstrahler verwendet. Zunächst begann am Abend des 06. alles recht verhalten. Während man sich in Nord- und Westdeutschland auf der QRG von GØKZG/MM aus IO47 gegenseitig das Leben schwer machte, waren in Sachsen nur einige DLs zu hören. Nach 20:00 Uhr ging es dann aber langsam zur Sache, denn 9A1CAL arbeitete nun via Aurora und DH5FS staunte nicht schlecht, als auf seinen CQ-Ruf UT8AL hereinkam. Einige CQ-rufende Holländer wurden mit Anrufern aus YU, HA und OM beglückt. Nach Mitternacht wurde auch richtiges DX gearbeitet: 9A-GM oder G7-UR und andere QSOs um die 1800 km. In einigen Fällen half es sogar, die Antenne zu elevieren, so war zum Beispiel ein Italiener in Dresden mit Antenne nach West und 20° Elevation über S9.

Kurz vor 02:00 Uhr war alles vorbei und man konnte „endlich“ schlafen gehen. Wenn man bedenkt, dass alles mitten in der Woche und auch noch nachts abspielte, war die Aktivität eigentlich recht ordentlich. Aber anhand der hörbaren Baken merkte man auch, aus welchen Gebieten niemand QRV war. Auch auf 70 cm hielt sich die Aktivität in Grenzen. Auf 6 m war es sehr einfach, innerdeutsch fehlende Felder zu arbeiten und zwar ganz locker in SSB bei guter Verständlichkeit.

Hoffen wir, das die nächste Aurora von dieser Sorte auf ein Wochenende fällt. Nur für Norddeutschland nutzbar war die Aurora am Nachmittag des 24.04. und damit hat sich anscheinend das „DX“ für den April leider auch erledigt.

73 de Steffen, DDØVF


MS-Daten für Mai

Meteorschauer: Es geht los, wenn auch sehr gemächlich. Die Eta-Aquariden vom 01.–20.05. erreichten im Maximum am 05.05. eine Rate von 10 pro Stunde, scheinbarer Ursprung ist das Sternbild Wassermann. Die Scorpus-Sagittariiden erreichen lediglich acht Ereignisse pro Stunde im Maximum am 15.06., der Schauer selbst ist vom 01.05.–30.07. aktiv.


Termine und Kurzinfos

JO84. Am 27./28.05. planen DH7FB und DL9AN eine Kurzexpedition in das Großfeld JO84 an die polnische Ostseeküste. Als Rig führen sie eine 350-Watt-PA sowie eine 11-El.-Flexa-Yagi mit und entsprechendes Meteorscatter-Equipment. Da sie keine MS-Skeds unter 1200 km wünschen, besteht für DL-Stationen wohl nur die Möglichkeit einer Tropo-Verbindung.
(aus einer Info von: DL9AN)

Nun leider noch eine traurige Meldung. Im März verstarb nach langer Krankheit OM Siegmar Henschel, DL2JSH, ex. Y22QN. Siegmar entwickelte und veröffentlichte in den letzten Jahrzehnten viele UKW-Projekte für den Nachbau und bereicherte damit den Amateurfunk im Osten enorm. Sein letztes Projekt, ein Konverter für fünf UKW-Bänder, wird derzeit in der Zeitschrift Funkamateur veröffentlicht.


UKW-Contesttermine im Mai

14.05., 13:00–18:00: DL DARC-RTTY-Contest (2 m/70 cm)
20.05., 16:00–19:00: DL Akt. Franken (2h: 2 m, 1h: 70 cm)
20.05., 18:00–20:00: DL Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend (70 cm)
21./22.05., 14:00–14:00: G District-Contest (144 MHz)
22.05., 11:00–15:00: G 2-m-Backpackers-Contest
31.05., 18:00–20:00 DL Rheinland-Pfalz-Aktivität 2 m

(Ende Infos aus UKW-Löbenberg-Rundspruch)


Ende des Schleswig-Holstein-RS 779 vom 08.05.2000

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2000 Rundspruch-Archiv