DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 4/00 VOM 03.02.2000

Redaktion: Harry Radke, DB2HR, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


AMSAT-PHASE-3D AUF DEM STARTGELÄNDE

Der Amateurfunksatellit AMSAT-Phase-3D ist auf dem Startgelände in Kourou, Französisch Guayana, eingetroffen. Der Satellit lagert nun mit ausgeschalteten Systemen und ungeladenen Batterien in einem klimatisierten Raum und wartet auf den Aufruf als „Last-Minute-Passagier“ gemäß Startvertrag mit Arianespace. Der Start erfolgt mit einem der nächsten Flüge der neuen Europarakete ARIANE 5. Es liegt im Wesen eines Last-Minute-Fluges, dass Fragen nach dem genauen Starttermin nicht beantwortet werden können.


NEUE SATELLITEN GESTARTET

Am 27.01., um 03:03 UTC, erfolgte im dritten Anlauf der Start mehrerer Kleinsatelliten mit einer amerikanischen Minotaur-Rakete. Die Telemetrie von JAWSAT und ASUSAT ist gegenwärtig nicht zu hören, was auf ernste Probleme hindeutet. Dagegen sendet OPAL regelmäßig auf 437,100 MHz in 9,6 Kilobit pro Sekunde FSK Datenpakete aus, die bereits von vielen Funkamateuren empfangen wurden. Am 02.02. soll von OPAL ein Sekundärsatellit mit dem Namen STENSAT ausgesetzt werden, der einen FM-Transponder an Bord hat mit dem Uplink auf 145,840 MHz und dem Downlink auf 436,625 MHz. Der Picosatellit STENSAT wird aber zunächst auf dem Downlinkkanal alle fünf Sekunden Telemetriepakete in 1,2 Kilobit pro Sekunde AX.25 AFSK senden. Alle vier Minuten kommt eine CW-Kennung dazu.


TRANSPONDERFAHRPLAN FÜR FUJI-OSCAR 29

Die JARL hat folgenden aktuellen Transponderfahrplan für den Satelliten FO-29 bekannt gegeben: 01.–06.02. Mode JD - Mailbox, 07.–21.02. Mode JA - CW und SSB, 22.–27.02. Mode JD - Mailbox und 28.02.–05.03. Mode JA - CW und SSB.

Wie immer sind kurzfristige Änderungen aus technischen Gründen möglich. Der Analogtransponder im Mode JA ist besonders für Einsteiger sehr geeignet, da die Signale laut sind. Die Frequenzen sind: Uplink 145,900–146,000 MHz LSB, Downlink 435,800–435,900 MHz USB.


AURORABAKE DKØWCY LIVE IM INTERNET

Unter der Adresse www.dk0wcy.de kann man das Magnetometer und dessen Messwerte der Aurorabake DKØWCY jetzt auch live im Internet verfolgen. Im Intervall von 5 min werden die Daten vom Bakenstandort in Scheggerott südöstlich von Flensburg über Packet-Radio an die Fachhochschule Flensburg geleitet, wo der Übergang in das Internet realisiert ist.

Auf der Homepage sind außerdem Informationen zur Bake selbst und zu ihrem QTH zu finden. Es werden auch Funkwetter-Begriffe erläutert. Wer wissen möchte, wie ein Aurora-Signal klingt, der kann sich eine Aufzeichnung als Wave-Datei der schwedischen UKW-Bake SK4MPI herunterladen und abspielen. Außerdem gibt es eine sehr schöne neue QSL-Karte von der Bake mit Aurorafoto.


23. GIGAHERTZ-TAGUNG IN DORSTEN

In der Volkshochschule Dorsten im Maria Lindenhof an der B224 findet am 12.02., zwischen 09:00 und 16:30 Uhr, die 23. Gigahertz-Tagung statt. Veranstalter ist DARC-OV Herrlichkeit Lembeck, N38, gemeinsam mit dem UKW-Referat des Distriktes Westfalen-Nord und der VHS Dorsten. Einweisung über DLØXN mit dem Sonder-DOK „GHZ“, auf 2 m: direkt 145,500 MHz; auf 70 cm: DBØLR 439,150 MHz. Die Tagungsleitung haben Peter Hörig, DL4BBU, und Peter Raichle, DJ6XV. Am Nachmittag werden Mitglieder des DARC-Vorstands die Tagung besuchen.


PAPIER ÜBER RECHTE UND PFLICHTEN DER SYSOPs IN ARBEIT

Ein Papier zu den Rechten und Pflichten der SysOps von fernbedienten Amateurfunkstellen entsteht gegenwärtig in der Geschäftsstelle des DARC. Es spielen auch Problemstellungen eine Rolle, die in letzter Zeit in Info-Files im PR-Netz zum Löschen von Texten oder zum Sperren von Usern durch die SysOps angesprochen wurden.

Funkamateure, die an einer sachlichen Klärung der vielfältigen Fragen interessiert sind, sollten ihre Überlegungen schriftlich an die Juristische Verbandsbetreuung in der Geschäftsstelle senden. Eventuell wird auch kurzfristig eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Selbstverständlich kann der DARC keine bindende Rechtsauslegung festschreiben.


ZU ÜBERREGIONALEN LEHRGÄNGEN JETZT ANMELDEN

Überregionale Intensivlehrgänge für Amateurfunkprüfungen in allen Klassen bieten der Distrikt Niedersachsen vom 08.–26..04. in Göttingen und der Distrikt Schleswig-Holstein vom 15.04.–06.05. in Damp an.

Anmeldungen für Göttingen bitte an: Edeltraud Schröder, DL9ABD, ....., E-Mail: ......

Anmeldungen für Damp: Ralf Wanderer, DF3LW, ....., E-Mail: ......


FUNKWETTERBERICHT (02.02. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 26.01.–01.02:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 141, 132, 126, 128, 133, 139, 138; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 174. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 151, 110, 96, 81, 90, 82 und 107. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 7, 12, 29, 25, 11, 8, 8.

Auch in der letzten Woche war der prägnanteste Funkwetterindikator die DXpedition XZØA, deren Signale an den meisten Tagen nachmittags bereits vor Sonnenuntergang auf 160 m aufnehmbar waren. Obwohl zwischen dem 28. und 30.01. das Erdmagnetfeld aufgrund intensiven Sonnenwindes gestört war, waren viele DX-Stationen auf den Bändern zu arbeiten. Die transpolaren Linien funktionierten auf den Bändern oberhalb 14 MHz nur eingeschränkt.

Vorhersage bis 09.02.:
In den nächsten Tagen werden aufgrund der Sonnenrotation mehrere aktive Sonnenfleckengruppen sichtbar und geoeffektiv. Die Sonnenaktivität wird kontinuierlich zunehmen, so dass etwa ab 09.02. Fluxwerte über 200 wahrscheinlich sind. Bis dahin wird es weiterhin isolierte geomagnetische Störungen geben.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:25; Ostaustralien 19:15; Westaustralien 21:30; Japan 21:40; Hawaii 16:50; Alaska 18:15; Südafrika 03:45;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 21:55; USA-Westküste 01:20; Brasilien ab 21:30; Falklandinseln 23:50; Hawaii 04:10; Alaska 01:55; Südafrika 17:15.


Ende des Deutschland-RS Nr. 4/00 vom 03.02.2000

>Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2000 Rundspruch-Archiv