DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 6/95 VOM 17.02.1995

Redaktion: DF6ZE


ÜBERSICHT:


ERSTE SITZUNG DES RUNDEN TISCHS AMATEURFUNK (RTA) IN 1995

Am 11.02. trafen sich die Mitglieder des RTA zu einer weiteren Besprechung. Über die Vorbereitung der weiteren Gespräche mit dem BMPT hat der RTA beraten und folgendes festgestellt:

  1. Die Funkamateure sind mit dem Amateurfunkgesetz zufrieden und wünschen keine Änderung.
  2. Das BMPT hat wiederholt und zuletzt am 14.12.1994 den Vertretern des RTA gegenüber offiziell erklärt, daß das AFuG im Rahmen der Novellierung einer Reihe von anderen Gesetzen Teil eines Telekommunikationsneuordnungsgesetzes werden könne, es sei denn, daß das BMPT das jetzt bestehende AFuG in einem zum Anfang des Jahres 1995 vorgezogenen Gesetzgebungsverfahren ergänze und rechtzeitig abschließe.
  3. Es gilt aus der Sicht des RTA als gesichert, was der DARC e. V. bereits als Zusage der Politik erreicht hat, nämlich, daß ein eigenständiges AFuG erhalten bleibt.
  4. Das BMPT setzt nunmehr die Prämisse und stellt die Funkamateure vor die Frage, entweder jetzt einer Ergänzung des Gesetzes zuzustimmen oder hinnehmen zu müssen, daß es später in einem Telekommunikationsgesetz (etwa 1998) aufgeht und damit sein Schicksal als eigenständiges Gesetz besiegelt ist.
  5. Der RTA hat nun die Möglichkeit, sich zu verweigern oder durch aktives Handeln die Interessen der Funkamateure massiv zu vertreten und das Beste daraus zu machen.
  6. Der RTA spricht die Erwartung aus, daß sich das BMPT jetzt erklärt und gegenüber den Funkamateuren Klarheit geschaffen wird, was seine Absichten sind.

Der RTA hat im weiteren Verlauf der Sitzung u. a. über den Kostenverteilungsplan beraten und keine Änderung beschlossen.

Einem Antrag des AFM auf Änderung der Geschäftsordnung über die Beendigung einer Mitgliedschaft im RTA durch Ausschluß wurde nach kurzer Beratung und mit geringfügigen Änderungen mit Mehrheit zugestimmt. Eine solche Regelung hat in der bisherigen Geschäftsordnung gefehlt. Der RTA wird auf der HAM RADIO 1995 Amateurfunkvereinigungen, die nicht dem RTA angehören, zu einem Gespräch einladen. Zum erneuten Aufnahmeantrag der A.G.F.A. sah der RTA keinen Anlaß, hierüber neu zu befinden. Es wurde auf den bestehenden Beschluß verwiesen, in dem die A.G.F.A. aufgefordert wurde, nach Ablauf von zwei Jahren einen erneuten Antrag zu stellen.


NEUER TRANSPONDERFAHRPLAN FÜR OSCAR 13

Vom 20.02.–22.05. gilt für OSCAR 13 folgender Transponderfahrplan unter dem Vorbehalt kurzfristiger Änderungen:

Mode-B: MA 0 bis MA 190
Mode-BS: MA 190 bis MA 218
Mode-S: MA 218 bis MA 220 (nur S-Bake eingeschaltet)
Mode-S: MA 220 bis MA 230 (nur S-Transponder eingeschaltet, Bake aus)
Mode-B: MA 230 bis MA 256

Die Rundstrahlantennen sind von MA 250 bis MA 140 eingeschaltet Die Lagekoordinaten des Satelliten sind Alon = 230° und Alat = 0°, so daß optimale Squint-Winkel erst lange nach dem Apogäum zu erwarten sind. Als Faustregel gilt: Gute Mode-B-Signale gibt es immer kurz vor und kurz nach der Mode-S-Zeit; liegt Mode-S bei höheren MA-Werten als 250, so sind die Mode-B-Signale vor dem Apogäum grundsätzlich sehr schwach. Kurzfristige Änderungen und aktuelle Daten sind stets durch Abhören der Bake auf 145,812 MHz in CW, RTTY oder PSK zu erfahren.

In letzter Zeit sind wieder besonders DXer aus DL mit überlauten Signalen auf OSCAR 13 aufgefallen. Bitte richten Sie Ihre Sende-Leistungen so ein, daß Sie Ihr Signal vom Satelliten nie lauter zurück hören als die Bake; achten Sie dabei auch darauf, daß Sie Ihren Empfänger beim Senden nicht zustopfen.


VIDEO-WORKSHOP DES REFERATS FÜR AUSBILDUNG, JUGENDARBEIT UND WEITERBILDUNG IN OBERAULA AM 04./05.02.

Eine Videodokumentation über Amateurfunkthemen erstellten unter der Anleitung von Joachim Radloff, DL6FBE, einem Bild-, Film- und Videofachmann, die 27 Teilnehmer aus zehn Distrikten am Video Workshop. Ziel des vom Sachgebiet Weiterbildung organisierten Seminars war es, das Medium Video für die Öffentlichkeitsarbeit der OVe und Jugendgruppen fachgerecht zu erschließen. Den Aufnahmen in der Gruppenarbeit, der Montage und kritischen Besprechung der Dokumente ging eine Unterweisung über Bildaufbau und Bildwirkung voraus. Dazu wurden Videodokumentationen des RSGB „Amateur Radio for Beginners“, des SSA „Amatörradio - en hobby för tilg“ und des DARC „Das ist Amateurfunk“ auf ihren Inhalt, Aufbau, Zielgruppen-Bezug und ihre Wirkung unter der Anleitung von Fachleuten analysiert. Die Teilnehmer zeigten sich an einer Vertiefung und Fortsetzung dieser Art von Seminaren sehr interessiert.


FUNKWETTERBERICHT (15.02. de DL1VDL)

Rückblick:
Das eruptive Verhalten der Sonne setzte sich in abgeschwächter Form in der vergangenen Woche fort. Der solare Flux bewegte sich wiederum zwischen 81 und 86 Fluxeinheiten. Die Sonnenfleckenrelativzahl R fiel rapide von 80 auf 25 und blieb seit dem Wochenende in diesem Bereich. Oberhalb von 10 MHz waren die über polare und aurorale Breiten verlaufenden Funklinien, beispielsweise W6, VE7, KH6 und JA, an fast allen Tagen beeinträchtigt. Fading und sehr leise Signale waren typisch. Die südlicheren Linien brachten laute Signale selbst auf 18 und 21 MHz. Die Bänder zwischen 160 m bis 30 m waren wiederum sehr DX-trächtig, wobei fast täglich Stationen aus allen Kontinenten hörbar waren. Auch die Freunde des 6-m-Bandes registrierten kurze Bandöffnungen am vergangenen Wochenende.

Vorhersage bis zum 22.02.:
Die heutigen Funkwettermeldungen zeigen keine tendenziellen Änderungen, charakteristisch bleiben: Geringe Sonnen-Aktivität und unbestimmtes Magnetfeld sowie Fluxwerte um 80 Einheiten. Wir erwarten keine deutlichen Änderungen in den Ausbreitungsbedingungen im Vergleich zur vergangenen Woche. Da wir uns auch bezüglich des Funkwetters langsam auf den Frühlings Anfang einstellen, sind in den Dämmerstunden zum Teil exzellente Pazifiköffnungen zu erwarten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Auf der Südhalbkugel nimmt mit dem Einzug des Herbstes die Gewittertätigkeit langsam ab, so daß dort auf 160 m und 80 m auch QRP-Signale besser den Rauschpegel der Empfänger überwinden können. Achten Sie bitte darauf und geben Sie den QRP-Freunden DX-Chancen!

Orientierungszeiten für Gray-Line DX:
Sonnenaufgang (UTC): ZL: 17:30; VK2: 19:30; VK6: 21:40; JA: 21:30;
Sonnenuntergang (UTC): ZL: 07:10; VK2: 08:40; VE (Ost): 20:55; PY (Ost): 20:55.


Ende des Deutschland-RS Nr. 6/95 vom 17.02.1995

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1995 Rundspruch-Archiv